In der vorliegenden Arbeit soll der Einfluss mangelnder elterlicher Fürsorge auf das Gehirn und der Persönlichkeit aufgezeigt und in einem ergänzenden Schritt erläutert werden, wie "generationsübergreifende Teufelskreise" entstehen, durch die Risikofaktoren an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Anschließend werden mögliche präventive Maßnahmen innerhalb von Schulen, Kindertagesstätten sowie in der direkten Arbeit mit Eltern vorgestellt und in einem abschließenden Fazit Bedeutung und Funktion dieser Konzepte aufgezeigt.
Kinder und Jugendliche, die von sogenannten "Risikofaktoren" wie psychische Erkrankungen der Eltern, Scheidung, Suchterkrankungen, oder zu starkem Leistungsdruck betroffen sind, tragen ein erhöhtes Risiko hinsichtlich ihrer sozial-emotionalen Entwicklung, dem Aufbau von Kompetenzen zur Bewältigung sozialer Anforderungen sowie der Entwicklung psychischer und körperlicher Gesundheit. Liegen diese oder ähnliche Risikofaktoren vor, ist ein verstärktes Augenmerk auf präventive Maßnahmen von Seiten der Frühpädagogik zu richten. Aber welche Funktion und Bedeutung nimmt Prävention dabei im Konkreten ein?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wenn elterliche Fürsorge nicht genügt.
- 2.1 Die vier Ebenen der Persönlichkeit
- 2.2 Der generationsübergreifende Teufelskreis..
- 3 Prävention im sozialpädagogischen Kontext
- 3.1 Prävention in Schulen und Kindertagesstätten.
- 3.2 Präventive Arbeit mit Eltern....
- 4 Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung und Funktion pädagogischer Prävention im Kontext von Kindern und Jugendlichen, die durch Risikofaktoren wie psychische Erkrankungen der Eltern, Scheidung, Suchterkrankungen oder zu starkem Leistungsdruck belastet sind. Die Arbeit untersucht, wie mangelnde elterliche Fürsorge das Gehirn und die Persönlichkeit beeinflusst und wie „generationsübergreifende Teufelskreise“ entstehen, die diese Risikofaktoren an nachfolgende Generationen weitergeben. Anschließend werden präventive Maßnahmen in Schulen, Kindertagesstätten und in der direkten Arbeit mit Eltern vorgestellt. Im Fokus steht die Bedeutung und Funktion dieser Konzepte.
- Einfluss mangelnder elterlicher Fürsorge auf die Entwicklung der Persönlichkeit
- Die vier Ebenen der Persönlichkeit und deren Einfluss auf die Entwicklung
- Der generationsübergreifende Teufelskreis und die intergenerationale Transmission von Risikofaktoren
- Präventive Maßnahmen im sozialpädagogischen Kontext
- Bedeutung und Funktion von pädagogischer Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von pädagogischer Prävention im Kontext von Kindern und Jugendlichen aus Risikogruppen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Pädagog*innen heutzutage begegnen, und stellt die Forschungsfrage nach der Funktion und Bedeutung von Prävention in diesem Kontext.
2 Wenn elterliche Fürsorge nicht genügt
2.1 Die vier Ebenen der Persönlichkeit
Dieser Abschnitt analysiert die vier Ebenen der Persönlichkeit, die durch frühkindliche Erfahrungen geprägt werden. Hier wird der Einfluss von Stress und mangelnder elterlicher Fürsorge auf die Entwicklung des limbischen Systems und die Bildung von Resilienz oder Vulnerabilität untersucht. Es wird gezeigt, wie emotionale Lernerfahrungen in der frühen Kindheit die spätere Persönlichkeit und das Verhalten prägen.
2.2 Der generationsübergreifende Teufelskreis
Hier wird der generationsübergreifende Teufelskreis von Risikofaktoren erläutert, der durch epigenetische Determinanten und die intergenerationale Transmission von Traumatisierungen entsteht. Der Abschnitt beleuchtet, wie die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen, sich auf deren spätere sozial-emotionale Fähigkeiten auswirkt und wie dieser Teufelskreis zu einer Weitergabe von emotionalen Defiziten und fehlenden Kompetenzen von Generation zu Generation führt.
Schlüsselwörter
Pädagogische Prävention, elterliche Fürsorge, Risikofaktoren, Entwicklung der Persönlichkeit, limbisches System, Resilienz, Vulnerabilität, generationsübergreifende Teufelskreis, intergenerationale Transmission, epigenetische Determinanten, sozial-emotionale Fähigkeiten, präventive Maßnahmen, Schulen, Kindertagesstätten, Elternarbeit.
- Arbeit zitieren
- Nessa Ahmadkhani (Autor:in), 2019, Bedeutung und Funktion pädagogischer Prävention. Der Einfluss mangelnder elterlicher Fürsorge auf das Gehirn und die Persönlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367710