Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

La pensée décoloniale chez Valentin-Yves Mudimbe. Décolonialité

Titel: La pensée décoloniale chez Valentin-Yves Mudimbe. Décolonialité

Akademische Arbeit , 2022 , 72 Seiten , Note: 16/20

Autor:in: François Nimonta (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

C'est une évidence que l’une des questions existentielles complexe et difficile à résoudre, à laquelle des penseurs et savants africains ne cessent de chercher des réponses apodictiques, est celle ayant rapport à l’identité, à l’histoire et à la spiritualité de l’Africain. Tel un navigateur sans boussole, l’Africain en quête de sa réelle personnalité se heurte à plusieurs obstacles d’ordre historique, épistémologique et spirituel. Doit-on cependant in extenso imputer cette dénaturation et confusion identitaire à l’Africain en question ? Il serait précipité, voire erroné de répondre par l’affirmative. Pour cela, il faut questionner l’évolution de l’Africain dans le temps et dans l’espace. Ainsi, de l’esclavage au néocolonialisme en passant par la colonisation, l’Africain s’est vu sans son consentement attribuer une histoire, une épistémè et une religion. Dès lors, il vit dans l’alter ego en ce sens que son histoire est écrite par l’autre. Pour paraphraser Mudimbé, l’image actuelle de l’Afrique n’est rien d'autre qu'une construction intellectuelle de l’occident. L’image que l’Africain croit avoir de lui n’est rien d’autre qu’une invention. Si l’Africain semble être politiquement et économiquement indépendant, il faut travailler à décoloniser son esprit. C’est pourquoi dans ce travail, nous présentons la pensée décoloniale chez Valentin-Yves Mudimbe. Pour ce faire, dans le premier chapitre, nous avons exposé les concepts et l’historique relatifs à la pensée décoloniale. Dans le deuxième chapitre, nous avons présenté les moments de la construction de l’image intellectuelle de l’Africain dans l’ouvrage de Valentin-Yves Mudimbe, L’Invention de l’Afrique : gnose, philosophie et ordre de la connaissance, un ouvrage qui explore la dimension anthropologique et archéologique de la gnose africaine. Par ailleurs, nous avons exploré les intentions des colons qui se sont engagés dans l’entreprise de la création de l’image de l’Afrique, une image qui fait de l’Afrique un continent par excellence de l’altérité. Quelle est la position des penseurs africains du 20ᵉ siècle sur cette question ? Cela a été notre préoccupation dans le troisième chapitre, après quoi, nous avons présenté brièvement les critiques contre les positions de Mudimbé.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • INTRODUCTION GENERALE
  • CHAPITRE I : la pensée décoloniale : une réflexion pour la décolonisation des savoirs africains.......
  • CHAPITRE II: la colonisation épistémologique de l'Afrique : ses moments et ses manifestations dans l'invention de l'Afrique : gnose, philosophie et ordre de la connaissance de Valentin-Yves Mudimbe.
  • CHAPITRE III : critique de la pensée de Valentin-Yves Mudimbe
  • CONCLUSION GENERALE
  • REFERENCES BIBLIOGRAPHIQUES.….……...........
  • TABLE DES MATIERES

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der dekonstruktiven Kritik der eurozentrischen Wissensordnung durch den kongolesischen Philosophen Valentin-Yves Mudimbe. Sie untersucht die epistemologischen Folgen der Kolonialisierung Afrikas und die damit einhergehende Konstruktion eines europäischen Narrativs über Afrika.

  • Die koloniale Konstruktion des afrikanischen Wissens
  • Die Dekonstruktion der eurozentrischen Denkweise
  • Die Rolle der Sprache und der Rhetorik in der Kolonialisierung
  • Die Herausforderungen der Dekolonisierung des Wissens
  • Die Suche nach einer afrikanischen Epistemologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und epistemologischen Hintergrund der dekonstruktiven Bewegung der Dekolonisierung des Wissens. Es definiert die zentralen Begriffe der dekonstruktiven Analyse und untersucht die Entstehung der dekonstruktiven Kritik an eurozentrischen Wissensordnungen.
  • Kapitel II: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kolonisierung in der Konstruktion eines eurozentrischen Wissens über Afrika. Es untersucht, wie die europäische Denkweise die afrikanische Geschichte, Kultur und Philosophie interpretierte und damit eine epistemologisch kolonialisierte Wahrnehmung Afrikas schuf.
  • Kapitel III: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an der eurozentrischen Wissensordnung, wie sie von Mudimbe und anderen Dekolonialisten geäußert wird. Es analysiert die kritische Perspektive der Dekolonisierung und untersucht die Herausforderungen der Dekonstruktion des eurozentrischen Narrativs.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dekolonisierung, Epistemologie, Eurozentrismus, Afrika, Kultur, Identität, Sprache, Wissen, Geschichte, Philosophie, und die Dekonstruktion des eurozentrischen Narrativs.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La pensée décoloniale chez Valentin-Yves Mudimbe. Décolonialité
Hochschule
Université d'Abomey-Calavi  (École doctorale pluridisciplinaire " espace, culture et Développement")
Veranstaltung
Épistémologie
Note
16/20
Autor
François Nimonta (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
72
Katalognummer
V1368159
ISBN (PDF)
9783346898975
ISBN (Buch)
9783346898982
Sprache
Französisch
Schlagworte
Décoloration épistémologie pensée Afrique autopensée
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
François Nimonta (Autor:in), 2022, La pensée décoloniale chez Valentin-Yves Mudimbe. Décolonialité, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum