Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung "Taufe, Eucharistie und Amt" und Stellungnahme der katholischen Kirche

Title: Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung "Taufe, Eucharistie und Amt" und Stellungnahme der katholischen Kirche

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 32 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Markus Tiefensee (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kirche, der Leib Christi (vgl. 1 Kor 12), ist schon lange nicht mehr geeint. Und das trotz der Fürbitte des Herrn: "Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, daß du mich gesandt hast (Joh 17,21)."
Die Christenheit teilt sich heute in verschiedene Konfessionen auf, die sich wiederum in verschiedene Ausrichtungen ausdifferenzieren. Nennen sich zwar alle ihre Anhänger Christen, so unterscheiden sie sich doch untereinander in Lehre und Praxis. Diese Trennung ist nicht von Gott gewollt und schadet der Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft.
Immer wieder hat es im Rahmen der ökumenischen Bewegung Anstrengungen gegeben, einander besser kennenzulernen und Streitpunkte aus dem Weg zu räumen. Hierzu wurde der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) gegründet, der sich die Einheit der Kirchen zum Ziel gesetzt hat. Zahlreiche bi- und multilaterale Dokumente wurden zwischen den Konfessionen erarbeitet und geben Zeugnis von den Bemühungen, aufeinander zuzugehen.
Eines der wichtigsten Ergebnisse ist die Konvergenzerklärung "Taufe, Eucharistie und Amt" - auch als "Lima-Dokument" bekannt -, die 1982 innerhalb der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) von ca. 300 Kirchen in Lima / Peru erarbeitet wurde. Faith and Order unterstützt den ÖRK auf theologischer Ebene und behandelt in diesem Dokument drei für eine Kircheneinheit wesentlichen Themen. Zwar wurde noch lange kein Konsens zwischen den Kirchen erzielt, jedoch eine wichtige und bisher nicht gekannte Konvergenz, die wegweisend für die Zukunft der ökumenischen Bemühungen ist.
Die Arbeit geht zunächst auf den ÖRK und Faith and Order sowie auf die Geschichte des Lima-Dokuments ein, worauf sich eine Darlegung des in diesem Dokument vertretenen Amtsverständnisses sowie eine Untersuchung der diesbezüglichen offiziellen Stellungnahme Roms anschließt. Den Abschluß bildet ein Ausblick auf die weitere Teilnahme der katholischen Kirche am ökumenischen Prozeß.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ökumenische Rat der Kirchen und das Lima-Dokument
    • Der Ökumenische Rat der Kirchen und Faith and Order
    • Die Konvergenzerklärung von Lima
  • Das Amtsverständnis in „Taufe, Eucharistie und Amt“
    • Einleitung
    • Kapitel I: Die Berufung des ganzen Volkes Gottes (1-6)
    • Kapitel II: Die Kirche und das ordinierte Amt (7-18)
    • Kapitel III: Formen des ordinierten Amtes (19-33)
    • Kapitel IV: Sukzession in der apostolischen Tradition (34-38)
    • Kapitel V: Ordination (39-50)
    • Kapitel VI: Auf dem Weg zur gegenseitigen Anerkennung der ordinierten Ämter (51-55)
    • Abschließende Bewertung
  • Die offizielle Stellungnahme der katholischen Kirche zum Amtsteil
    • Einleitung
    • Die Ekklesiologie als zentrales Problemfeld
    • Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt
    • Sukzession und Ordination
    • Zusammenfassung
  • Möglichkeiten der Rezeption aus katholischer Sicht
    • Einführung
    • Die apostolische Sukzession
    • Der Bischof als Spender der Ordination
    • Die Ordination als Sakrament
    • Katholische Kirche in ökumenischer Bewegung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung „Taufe, Eucharistie und Amt“, auch bekannt als „Lima-Dokument“, und analysiert die Stellungnahme der katholischen Kirche zu diesem Thema. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Punkte der Konvergenzerklärung und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ansichten der beteiligten Kirchen und der katholischen Kirche. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas für die weitere ökumenische Bewegung und die Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit.

  • Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung „Taufe, Eucharistie und Amt“
  • Die offizielle Stellungnahme der katholischen Kirche zum Amtsteil
  • Die Bedeutung der apostolischen Sukzession
  • Die Rolle des ordinierten Amtes in der Kirche
  • Die Herausforderungen für die ökumenische Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in den Ökumenischen Rat der Kirchen und die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order). Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Konvergenzerklärung „Taufe, Eucharistie und Amt“ und zeigt die Bedeutung des Dokuments für die ökumenische Bewegung auf. Anschließend werden die sechs Kapitel des Lima-Dokuments zusammengefasst, wobei der Fokus auf das darin dargelegte Amtsverständnis gelegt wird. Es werden die verschiedenen Aspekte des ordinierten Amtes sowie die Bedeutung der apostolischen Sukzession erläutert.

Im dritten Kapitel wird die offizielle Stellungnahme der katholischen Kirche zum Amtsteil der Konvergenzerklärung vorgestellt. Hierbei werden die wichtigsten Punkte der katholischen Lehre zur Ekklesiologie, zum allgemeinen Priestertum und zum ordinierten Amt beleuchtet. Die Diskussion über die Sukzession und Ordination wird im Detail betrachtet. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen für eine zukünftige ökumenische Zusammenarbeit aus Sicht der katholischen Kirche analysiert.

Schlüsselwörter

Konvergenzerklärung, Taufe, Eucharistie, Amt, Lima-Dokument, Ökumenischer Rat der Kirchen, Faith and Order, katholische Kirche, Amtsverständnis, apostolische Sukzession, Ordination, Ekklesiologie, allgemeines Priestertum, ordiniertes Amt, ökumenische Bewegung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung "Taufe, Eucharistie und Amt" und Stellungnahme der katholischen Kirche
College
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl Dogmatik)
Course
Hauptseminar: Amt und Kirche als kontrovers-theologisches Problem
Grade
1,5
Author
Markus Tiefensee (Author)
Publication Year
2001
Pages
32
Catalog Number
V13685
ISBN (eBook)
9783638192705
ISBN (Book)
9783638643085
Language
German
Tags
Amtsverständnis Konvergenzerklärung Taufe Eucharistie Stellungnahme Kirche Problem amt lima lima-dokument verständnis katholischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Tiefensee (Author), 2001, Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung "Taufe, Eucharistie und Amt" und Stellungnahme der katholischen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint