Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Augen des Erzählers

Zum Verhältnis von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'

Titel: Die Augen des Erzählers

Seminararbeit , 2005 , 7 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Alkimos Sartoros (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Stück „Der Sandmann“ wurde 1815 von E.T.A Hoffmann verfasst und gehört zu einem Zyklus von acht Erzählungen, die unter dem Oberbegriff „Nachtstücke“ zusammengefasst sind. Das „Nächtliche“, beziehungsweise Abgründige, der menschlichen Psyche sowie die Unheimlichkeit der Darstellung bilden das gemeinsame Leitmotiv dieser Erzählungen.
Die Texte lassen sich der romantischen Schauerliteratur zuordnen.

Das Stück "Der Sandmann" ist von einer offenen bzw. variierenden Erzählperspektive geprägt, die sowohl beim Leser als auch bei den handelnden Personen eine durchgängige Verwirrung und Verunsicherung erzeugt. Zwischen der Erzählinstanz und der erzählten Wirklichkeit besteht eine konstante Diskrepanz.
Diese Diskrepanz, sowie einige grundlegende Fragen der Erzählung, etwa ob der Sandmann ein von außen einwirkender Dämon, oder lediglich eine Projektion von Nathanaels Phantasie auf seine Umwelt ist, werden in dieser Arbeit geklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Augen des Erzählers – Grundsätzliches zur Erzählstruktur des Sandmanns

3. Zum Verhältnis von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit
3.1 Nathanaels Perspektive
3.2 Claras Perspektive
3.3 Die Rolle des Erzählers

4. Fazit und Schlussbemerkung

Verzeichnis verwendeter Literatur

Primärliteratur:

Sekundärliteratur:

1. Einleitung

Das Stück „Der Sandmann“ wurde 1815 von E.T.A Hoffmann verfasst und gehört zu einem Zyklus von acht Erzählungen, die unter dem Oberbegriff „Nachtstücke“ zusammengefasst sind. Das „Nächtliche“, beziehungsweise Abgründige, der menschlichen Psyche sowie die Unheimlichkeit der Darstellung bilden das gemeinsame Leitmotiv dieser Erzählungen.

Die Texte lassen sich der romantischen Schauerliteratur zuordnen.

2. Die Augen des Erzählers – Grundsätzliches zur Erzählstruktur des Sandmanns

„ Der Sandmann“ ist so strukturiert, dass zunächst drei Briefe der beiden Hauptfiguren, Nathanael und Clara, deren individuelle Handlungen, Meinungen und Perspektiven wiedergeben. Anschließend greift als Erzählinstanz ein kommentierender Er-Erzähler ein, um durch den weiteren Verlauf der Geschichte zu führen. Dieser personifiziert sich selbst als ein Freund Nathanaels, wodurch eine Authentizität der Erzählung suggeriert wird. Er erweist sich als relativ distanziert und nicht allwissend.

Der Erzähler schildert nur selten objektive, unumstößliche Tatsachen sondern beschränkt sich meistens darauf, gegensätzliche Meinungen und Ansichten wiederzugeben.

Diese offene, variierende Erzählperspektive erzeugt beim Leser, als auch bei den handelnden Personen, eine durchgängige Verwirrung und Verunsicherung. Zwischen der Erzählinstanz und der erzählten Wirklichkeit besteht eine konstante Diskrepanz, die nicht aufgelöst wird.

Diese Diskrepanz, sowie einige grundlegende Fragen der Erzählung, etwa ob der Sandmann ein von außen einwirkender Dämon, oder lediglich eine Projektion von Nathanaels Phantasie auf seine Umwelt ist, sollen im folgenden Abschnitt näher beleuchtet werden.

3. Zum Verhältnis von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit

3.1 Nathanaels Perspektive

Die Erzählung beginnt mit einem Brief Nathanaels an seinen Ziehbruder Lothar, der durchaus als objektiv gelten kann.

[...]

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Augen des Erzählers
Untertitel
Zum Verhältnis von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Proseminar)
Note
2,7
Autor
Alkimos Sartoros (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
7
Katalognummer
V136909
ISBN (eBook)
9783640453733
ISBN (Buch)
9783640453900
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E.T.A. Hoffmann Sandmann Erzählperspektive Nachtstücke Romantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alkimos Sartoros (Autor:in), 2005, Die Augen des Erzählers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136909
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum