Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz

Titel: Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz

Einsendeaufgabe , 2023 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eva Hagel (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen: Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext - erklärt am Beispiel Pflege. Darstellung ausgewählter Emotionstheorien plus Definiton und Merkmale von Emotionen. Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im direkten Kundenkontakt - erklärt am Beispiel Eier aus Bodenhaltung versus Eier von Wanderhühnern. Methoden zur Messung impliziter Motive und deren Anwendung in der Eignungsdiagnostik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext
    • Emotionen - Merkmale und Definition
    • Ausgewählte Theorien zur Entstehung von Emotionen
    • Umgang mit Emotionen, Emotionsregulation im beruflichen Kontext und Emotionsarbeit am Beispiel Pflege
  • Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im Kundenkontakt
    • Definition: Theorie der kognitiven Dissonanz
    • Anwendung der Theorie der kognitiven Dissonanz im direkten Kundenkontakt
  • Methoden zur Messung impliziter Motive und Anwendung in der Eignungsdiagnostik
    • Messung impliziter Motive
    • Einsatz der Messmethoden in der Eignungsdiagnostik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem komplexen Thema Emotionen im beruflichen Kontext. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von Emotionen, untersucht verschiedene Theorien zur Entstehung von Emotionen und erklärt die Bedeutung der Emotionsregulation im Berufsleben. Darüber hinaus wird die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im Kundenkontakt erläutert. Schließlich werden Methoden zur Messung impliziter Motive und ihre Anwendung in der Eignungsdiagnostik vorgestellt.

  • Die Entstehung und Merkmale von Emotionen
  • Die Bedeutung von Emotionsregulation im beruflichen Alltag
  • Die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre praktische Anwendung
  • Methoden zur Messung impliziter Motive
  • Der Einsatz von Messmethoden in der Eignungsdiagnostik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen und der Definition von Emotionen. Es stellt verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Entstehung von Emotionen vor und beleuchtet die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen im beruflichen Kontext. Darüber hinaus wird der Begriff „Emotionsarbeit“ am Beispiel Pflege erläutert.

2. Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im Kundenkontakt

Dieses Kapitel definiert die Theorie der kognitiven Dissonanz und erklärt ihre Anwendung im direkten Kundenkontakt. Es zeigt auf, wie die Theorie genutzt werden kann, um das Verhalten von Kunden zu verstehen und zu beeinflussen.

3. Methoden zur Messung impliziter Motive und Anwendung in der Eignungsdiagnostik

Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Messung impliziter Motive vor und erklärt ihren Einsatz in der Eignungsdiagnostik. Es zeigt auf, wie diese Methoden eingesetzt werden können, um die Eignung von Personen für bestimmte Berufsfelder zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Emotionen, Emotionsregulation, Emotionsarbeit, kognitive Dissonanz, Kundenkontakt, implizite Motive, Eignungsdiagnostik.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen  (SRH mobile university)
Note
1,0
Autor
Eva Hagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
24
Katalognummer
V1370964
ISBN (PDF)
9783346920638
ISBN (Buch)
9783346920645
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotion, Emotionsregulation, Emotionsentstehung, Theorie der kognitiven Dissonanz, Implizite Motive, Eignungsdiagnostik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Hagel (Autor:in), 2023, Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370964
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum