Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Praktikumsbericht evangelische Theologie. Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe

Titel: Praktikumsbericht evangelische Theologie. Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe

Praktikumsbericht / -arbeit , 2022 , 103 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Lauke (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Praktikumsbericht einer weiterführenden Schule im Fachbereich evangelische Theologie enthält diverse gesammelte Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe.

Die geplante Unterrichtseinheit fand in der Jahrgangsstufe 7 der Oberschule statt, welche zum Zeitpunkt meines Praktikums 22 Schüler*innen innehatte. Jedoch variierte jene Zahl durch die noch immer anhaltende pandemische Lage teils sehr stark. So auch am Tag meines Unterrichts, was die Schüler*innenanzahl um zwei verringerte. Aus Sicht der sozio-kulturellen Bedingungen stellt die FES technisch ein positives Vorzeigeobjekt dar. Die Gegend um die Einrichtung wie auch das gesamte Milieu der Stadtteile x, aus welchen der Großteil der Schüler*innen stammt, zeichnet sich nicht zuletzt durch die ruhige Lage und die vielen Einfamilienhäuser aus. Dadurch, und durch den christlich-religiösen Hintergrund der meisten Schüler*innen, kann auf ein doch eher positives familiäres Umfeld geschlossen werden. Die Schule ist aus technischer Sicht auf dem neuesten Stand. Sie ist in jedem Raum mit einem Beamer ausgestattet, was den Lehrer*innen die Möglichkeit gibt, ihre persönlichen, durch die Schule bereitgestellten Tablets für die Schüler*innen zu spiegeln. Diese Möglichkeit, "Tafelbilder" zu erstellen und letztlich auch zu nutzen wird von einer Vielzahl von Schüler*innen wie auch der Lehrer*innenschaft häufig und wohlwollend genutzt.

Die Klasse stellt mit ihren Schüler*innen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren im Sinne ihres Entwicklungsstandes dar, wenngleich das Mitteilungsbedürfnis bei einzelnen Schüler*innen noch ähnlich stark ausgeprägt ist wie bei Grundschüler*in. Dennoch ist herauszustellen, dass die Schüler*innen ein sehr hohes Maß an Engagement und sozialer Intelligenz innehaben, was nicht zuletzt am religiösen Umfeld ihrer selbst und der derartigen Ausrichtung der Schule zu liegen scheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorstellung der Schule allgemein
  • 2. Stellung des Faches & fachbezogene Aktivitäten
  • 3. hospitierte Unterrichtseinheiten
    • 3.1 zwei tabellarische Hospitationsprotokolle
    • 3.2 Beschreibung der Beobachtung
    • 3.3 Analyse und Schlussfolgerungen
  • 4. Planung und Reflexion einer Unterrichtseinheit
    • 4.1 Bedingungsanalyse
    • 4.2 Analyse der Lehrplanvorgaben & Stoffverteilung
    • 4.3 Kompetenzorientierung & Ziele für Einheit
    • 4.4 Kompetenzorientierung & Ziele für die einzelnen Stunden
    • 4.5 Elementarisierung nach Schweitzer
    • 4.6 zwei tabellarische Verlaufsplanungen
    • 4.7 Reflexion zur Durchführung der Unterrichtseinheit
  • 5. Gesamtreflexion des Praktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse des Blockpraktikums B im Fach Evangelische Religion an der Freien Evangelischen Schule x. Der Fokus liegt auf der Einbindung des Faches in den Schulalltag, der Gestaltung und Reflexion von Unterrichtseinheiten sowie der Analyse der Besonderheiten der Schule in Bezug auf die Integration christlicher Werte und die Umsetzung des Konzepts "Hauptfach Mensch".

  • Der Stellenwert des Faches Evangelische Religion an der Freien Evangelischen Schule
  • Die Bedeutung von christlichen Werten und "Hauptfach Mensch" im Schulalltag
  • Die Beobachtung und Analyse von Unterrichtseinheiten
  • Die Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtseinheit
  • Die Reflexion der eigenen Erfahrungen im Kontext des Praktikums

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Freie Evangelische Schule x und ihre Besonderheiten vor. Es wird die Integration christlicher Werte, das Konzept "Hauptfach Mensch" und die Rolle der Schule im Stadtteil x beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Stellung des Faches Evangelische Religion an der Schule und beschreibt die täglichen Morgenandachten, Schulgottesdienste und weiteren Aktivitäten, die das Fach im Schulalltag prägen. Die weiteren Kapitel widmen sich der Beobachtung und Analyse von Unterrichtseinheiten, der Planung und Reflexion einer eigenen Unterrichtseinheit sowie einer Gesamtreflexion des Praktikums.

Schlüsselwörter

Evangelische Religion, Freie Evangelische Schule, "Hauptfach Mensch", christliche Werte, Morgenandachten, Schulgottesdienste, Unterrichtseinheiten, Beobachtung, Analyse, Planung, Reflexion, Praktikum.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praktikumsbericht evangelische Theologie. Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für evangelische Theologie)
Note
1,0
Autor
Johannes Lauke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
103
Katalognummer
V1371969
ISBN (PDF)
9783346977779
ISBN (Buch)
9783346977786
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praktikum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Lauke (Autor:in), 2022, Praktikumsbericht evangelische Theologie. Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371969
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum