Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik und damit auch die Bundeswehr als Instrument dieser grundlegend verändert. Brüche im internationalen System, neue Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen führten zu einer radikalen Umstrukturierung der deutschen Truppen. Nicht mehr die klassische Blockkonfrontation, sondern neue Arten von Bedrohung wie internationaler Terrorismus, Staatszerfall und Regionalkonflikte bestimmen heute die Außen- und Sicherheitspolitik.
Um die Neubestimmung und Transformation der Bundeswehr zu einer Armee, die international militärisch operiert, geht es in dieser Arbeit.
Die Bundeswehr ist mittlerweile weltweit im Einsatz. Dabei sind die instabile Lage in Irak und Afghanistan, der Bürgerkrieg in Darfur, der Einsatz im Kongo, die atomare Bedrohung durch Iran und Nordkorea, international steigende Flüchtlingszahlen und weltweite Terroranschläge nur ein Teil der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen.
Besonders seit dem 11. September hat sich die Situation erneut verschärft und erheblich geändert. Seit den Anschlägen von New York und Washington gehört die Terrorismusbekämpfung zu den derzeit wichtigsten Aufgaben der Bundeswehr.
Über die Art der sich dadurch ergebenden neuen Anforderungen, die Risiken und Herausforderungen, und wie der Einsatz gegen den Terrorismus die Parteien spaltet, wird in dieser Arbeit später ausführlich berichtet.
Dabei wird auch auf die geschichtlichen Hintergründe und Anfänge der Bundeswehr eingegangen, bevor die aktuellen Einsätze beleuchtet werden.
Zunächst geht es jedoch um die Werte, Interessen und Ziele der deutschen Sicherheitspolitik, die die Rahmenbedingungen für Einsätze der Bundeswehr darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Sicherheitspolitik
- Werte, Interessen, Ziele
- Internationale Zusammenarbeit
- NATO
- EU
- OSZE
- VN
- Neue Risiken, Veränderung der internationalen Situation
- Die Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik
- Struktur und Organisation
- Aufgaben
- Auslandseinsätze der Bundeswehr
- Transformation
- Aktuelle Einsätze
- Risiken, Probleme, Diskussionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Neubestimmung und Transformation der Bundeswehr zu einer Armee, die international militärisch operiert. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus den veränderten internationalen Bedingungen für die deutsche Sicherheitspolitik ergeben, und betrachtet die Bundeswehr als Instrument dieser Politik.
- Die Transformation der deutschen Sicherheitspolitik und der Bundeswehr im Kontext des Wandels der internationalen Situation.
- Die Werte, Interessen und Ziele der deutschen Sicherheitspolitik.
- Die Rolle der Bundeswehr bei der Bewältigung neuer Risiken und Bedrohungen, wie z.B. internationaler Terrorismus und Regionalkonflikte.
- Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die deutsche Sicherheitspolitik und die Einbindung der Bundeswehr in multilaterale Organisationen wie NATO und EU.
- Die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven der deutschen Sicherheitspolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Veränderungen in der deutschen Sicherheitspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Sie beschreibt die neuen Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg neuer Bedrohungen wie internationalem Terrorismus und Staatszerfall ergeben.
Das Kapitel „Deutsche Sicherheitspolitik“ befasst sich mit den Werten, Interessen und Zielen der deutschen Sicherheitspolitik und erläutert, wie die Bundeswehr als Instrument dieser Politik eingesetzt wird. Es werden die Rahmenbedingungen für die Einsätze der Bundeswehr im Kontext der Transformation der internationalen Situation und der Bundeswehr selbst beschrieben.
Das Kapitel „Internationale Zusammenarbeit“ beleuchtet die Bedeutung von multilateraler Zusammenarbeit für die deutsche Sicherheitspolitik und die Rolle der Bundeswehr in diesem Kontext. Es wird die Bedeutung der NATO, EU, OSZE und VN für die deutsche Sicherheitspolitik erörtert.
Das Kapitel „Neue Risiken, Veränderung der internationalen Situation“ beschäftigt sich mit den neuen Risiken und Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der internationalen Situation ergeben. Es werden Faktoren wie der internationale Terrorismus, die Globalisierung, Regionalkonflikte und die Migration als Einflussfaktoren auf die deutsche Sicherheitspolitik betrachtet.
Das Kapitel „Die Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik“ befasst sich mit der Struktur, Organisation und den Aufgaben der Bundeswehr. Es werden die Veränderungen in der Rolle der Bundeswehr als Reaktion auf die neuen Herausforderungen der Sicherheitspolitik beleuchtet.
Das Kapitel „Auslandseinsätze der Bundeswehr“ behandelt die Transformation der Bundeswehr zu einer Armee im Einsatz und beleuchtet die aktuellen Einsätze der Bundeswehr in verschiedenen Regionen der Welt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Sicherheitspolitik, die Transformation der Bundeswehr, internationale Zusammenarbeit, neue Risiken und Bedrohungen, Werte, Interessen und Ziele, sowie die Aufgaben und aktuellen Einsätze der Bundeswehr.
- Arbeit zitieren
- Annika Hoffmann (Autor:in), 2007, Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137216