Schizophrenie ist eine sehr schwerwiegende und komplexe psychische Störung, die durch eine Vielzahl an Symptomen gekennzeichnet ist. Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen und die Ursachen konnten bisher immer noch nicht vollständig verstanden und erklärt werden. Die Symptome lassen sich in positive, negative und kognitive Symptome unterteilen und reichen von Halluzinationen und Wahnvorstellungen über Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug und emotionaler Verflachung über Gedankenzerfahrenheit und verminderte Lernfähigkeit. Neben der paranoiden Schizophrenie als überwiegende Erscheinungsform bestehen noch die hebephrene Schizophrenie, die katatone Schizophrenie, die undifferenzierte Schizophrenie, das schizophrene Residuum und die Schizophrenia simplex als Unterformen. Hier herrscht jeweils eine andere Symptomgruppe vordergründig während übrige Symptome entweder gar nicht oder nur hintergründig vorhanden sind. Die Ursachen sind wahrscheinlich auf ein komplexes Zusammenspiel zwischen genetischen, neurobiologischen und sozialen Umweltfaktoren zurückzuführen. Die unterschiedlichen Krankheitsphasen und Verlaufsformen bedingen ebenso unterschiedliche Therapieschwerpunkte und können individuell sehr verschieden sein. Die Behandlung sollte sich grundsätzlich aus einer medikamentösen und einer psychotherapeutischen inklusive psychoedukativer Therapie zusammensetzen, um so das möglichst beste Ergebnis zu erzielen. Neben den Ursachen, Formen und Therapie einer Schizophrenie muss auch das Thema Gefährdung diskutiert werden. Es besteht sowohl durch schizophrene Personen als auch an schizophrenen Personen ein erhöhtes Risiko Opfer von Gewalttaten zu werden. Hierzu sollte sowohl die Gesellschaft als auch die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen aufgeklärt werden, um präventiv gegen den schädigenden Ausgang bedrohlicher Situationen einzuwirken. Nicht zuletzt aber auch, um gegen das vorherrschende Stigma, das der Schizophrenie anheftet, anzukämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Ursachen, Formen und Therapie von Schizophrenie
- 2.1 Was ist Schizophrenie?
- 2.2 Symptome und Formen
- 2.2.1 Symptome
- 2.2.2 Formen
- 2.3 Ursachen
- 2.4 Krankheitsverlauf und Therapie
- 2.4.1 Warnzeichen
- 2.4.2 Krankheitsphasen und Verlaufsformen
- 2.4.3 Therapie
- 3 Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Schizophrenie, einer schwerwiegenden und komplexen psychischen Störung. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Ursachen, Formen und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankung zu geben. Dabei werden sowohl die Symptome, die unterschiedlichen Erscheinungsformen und der Verlauf der Erkrankung, als auch die relevanten Forschungsansätze und die aktuellen Therapieoptionen beleuchtet.
- Symptome und Klassifikation der Schizophrenie
- Ursachen der Schizophrenie
- Krankheitsverlauf und Verlaufsformen
- Therapieansätze bei Schizophrenie
- Diskussion der gesellschaftlichen Auswirkungen von Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema Schizophrenie ein und beleuchtet die Bedeutung der Forschung zu dieser Erkrankung für das Verständnis der Entstehung, der unterschiedlichen Formen und der Therapieansätze. Es wird die Komplexität der Schizophrenie hervorgehoben und der Bedarf an weiterführender Forschung betont.
- Kapitel 2: Ursachen, Formen und Therapie von Schizophrenie Dieses Kapitel befasst sich mit den Definition, Symptomen und Erscheinungsformen der Schizophrenie. Es werden die verschiedenen Formen, die Ursachen und der Krankheitsverlauf sowie die Therapieansätze, die Warnzeichen und die möglichen Verlaufsformen diskutiert.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, psychische Störung, Symptome, Formen, Ursachen, Therapie, Krankheitsverlauf, Warnzeichen, Verlaufsformen, Gesellschaftliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Schizophrenie. Ursachen, Formen, Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372190