Im Laufe der der letzten Jahre hat das Qualitätswesen in der Wirtschaft stets an Bedeutung gewonnen und ist heute eines der wichtigsten Merkmale eines qualitätsorientierten Unternehmens. Das einstige Prinzip der Fehlererkennung - reagieren - wandelte sich hin zum Gedanken der präventiven Fehlervermeidung - agieren - um die Auslieferung eines qualitativ hochwertigen Produktes zu gewährleisten.
In der Folge wurden die Normen der Reihe ISO4 9000 angefertigt, um eine Vereinfachung und Harmonisierung der vielfältigen Normen- und Forderungskataloge zu bewirken.
Auf den folgenden Seiten befasssen sich die Autoren Steffen Wittenauer und Jan Hollmann in übersichtlicher Form mit der Einführung einer solchen Thematik und bieten - neben einer ersten Übersicht - beste Ansatzpunkte um mit Erfolg das Thema 'Qualität' in die Organisation eines Unternehmens zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Qualität im Wandel in Abhängigkeit der Unternehmensstruktur
- 1.1 Qualitätsmängel
- 2 Qualitätsmanagement-Systeme
- 2.1 Anforderungen und Ziele
- 2.2 Vom Regelkreis zum Qualitätskreis
- 3 Instrumente im qualitätsorientierten Unternehmen
- 3.1 Qualitätsmanagement-Handbuch
- 3.2 Verfahrensanweisungen
- 3.3 Flowcharts
- 3.4 Arbeitsanweisungen und Formblätter
- 3.5 Schulung und Einweisung
- 3.6 Qualitätssicherung
- 3.7 Qualitätsaudits
- 3.8 Zertifizierung
- 4 Organisationsprinzipien in Unternehmen
- 5 Muster einer Verfahrensanweisung
- 6 Qualitätsbewusstsein: Faktor Mensch
- 6.1 Zusammenhang von Forderung und Leistung
- 6.2 Motivation
- 6.3 Verantwortungsbewusstsein
- 7 Qualität ist messbar und lohnt sich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beleuchtet die Bedeutung des Qualitätswesens in modernen Unternehmen und die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement-Systemen (QM-Systeme) zur Sicherstellung von Qualität in allen Unternehmensprozessen. Es untersucht den Wandel des Qualitätsverständnisses von der Fehlererkennung zur präventiven Fehlervermeidung und die Bedeutung der Einbindung aller Mitarbeiter in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
- Entwicklung des Qualitätsverständnisses in Unternehmen
- Die Rolle von Qualitätsmanagement-Systemen
- Anforderungen und Ziele von QM-Systemen
- Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements
- Der Mensch als Faktor für Qualitätsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung des Qualitätswesens im Wandel der Zeit. Es beschreibt den Übergang vom Prinzip der Fehlererkennung zum Gedanken der präventiven Fehlervermeidung und die Notwendigkeit von QM-Systemen zur Sicherstellung von Qualität in allen Unternehmensprozessen. Das Kapitel geht auf die Definition von Qualität und die Rolle von QM-Systemen bei der Erreichung der Kundenerwartungen ein.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Anforderungen und Zielen von QM-Systemen. Es betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Einbindung aller Unternehmensbereiche, Mitarbeiter, Aktivitäten und Dienstleistungen in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das Kapitel beschreibt die Rolle der Geschäftsleitung bei der Formulierung und Kommunikation der Qualitätspolitik und -ziele, sowie die Notwendigkeit einer klar definierten und dokumentierten Aufbauorganisation.
Kapitel 3 stellt verschiedene Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements vor, wie z.B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Verfahrensanweisungen, Flowcharts, Arbeitsanweisungen, Schulung und Einweisung, Qualitätssicherung, Qualitätsaudits und Zertifizierung.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit Organisationsprinzipien in Unternehmen, die für die erfolgreiche Implementierung von QM-Systemen relevant sind.
Kapitel 5 präsentiert ein Muster einer Verfahrensanweisung, um die praktische Anwendung von QM-Systemen zu verdeutlichen.
Kapitel 6 widmet sich dem Faktor Mensch als Schlüssel für erfolgreiches Qualitätsmanagement. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Forderung und Leistung, die Bedeutung von Motivation und Verantwortungsbewusstsein für die Einhaltung von Qualitätsstandards.
Schlüsselwörter
Dieses Dokument befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in Unternehmen und analysiert die Entwicklung, die Bedeutung und die praktische Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen (QM-Systeme). Es beinhaltet wichtige Konzepte wie präventive Fehlervermeidung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Total Quality Management (TQM), Kundenzufriedenheit, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Verfahrensanweisungen, Qualitätssicherung, Qualitätsaudits, Zertifizierung, Motivation und Verantwortungsbewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Steffen Wittenauer (Autor:in), Jan Hollmann (Autor:in), 2002, Die ablauforganisatorische Eingliederung des Qualitätswesens in die Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13722