In das Berufsbild des Technischen Zeichners gehört, auch im Zusammenhang mit der betrieblichen Organisation und Kommunikation der sorgfältige Umgang mit technischen Zeichnungen. Werden Vervielfältigungen von technischen Zeichnungen abgelegt, müssen sie in einen DIN-A4-Hefter oder Ordner passen, dabei muss das Schriftfeld sichtbar bleiben. Im Rahmen der Unterweisung soll daher der angemessene Umgang mit Plänen, hier speziell das Falten von Plänen erlernt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Begründung der Themenwahl
2. Beschreibung des Auszubildenden
3. Lernziele
4. Ausbildungsmittel
5. Ablaufplan
6. Lernzielkontrolle
7. Pädagogische Prinzipien
8. Förderung von Schlüsselqualifikationen
9. Vorschriften
1. Begründung der Themenwahl
In das Berufsbild des Technischen Zeichners gehört, auch im Zusammenhang mit der betrieblichen Organisation und Kommunikation der sorgfältige Umgang mit technischen Zeichnungen. Werden Vervielfältigungen von technischen Zeichnungen abgelegt, müssen sie in einen DIN-A4-Hefter oder Ordner passen, dabei muss das Schriftfeld sichtbar bleiben. Im Rahmen der Unterweisung soll daher der angemessene Umgang mit Plänen, hier speziell das Falten von Plänen erlernt werden.
2. Beschreibung der Auszubildenden
Adressatenanalyse
Die Auszubildende Gabi Müller ist 17 Jahre alt und hat die Realschule mit der Mittleren Reife abgeschlossen. Sie befindet sich im 1. Halbjahr des ersten Lehrjahres der Ausbildung zur Technischen Zeichnerin in der Schlosserei Keller. Sie ist bisher sehr motiviert und lernbegierig, und fällt gerade durch ihren große Sorgfalt und Ordentlichkeit auf. Die Schlosserei hat 10 Mitarbeiter, davon haben zwei Mitarbeiter die Qualifikation zum Ausbilder. Gabi Müller ist die einzige Auszubildende für den Beruf Technische Zeichnerin, zwei weiteren Auszubildende sind in der Werkstatt und lernen den Beruf des Schlossers. Im Zeichenbüro der Schlosserei ist eine Technische Zeichnerin beschäftigt.
Lernort
Zeichenbüro des Betriebes
Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Die Unterweisung findet kurz nach der Frühstückspause, gegen 9.30 Uhr statt. Die Motivation und die Aufmerksamkeit sind an diesem Zeitpunkt am höchsten.
Für die Dauer der Unterweisung sind 20 Minuten, ohne Pause, vorgesehen.
3. Lernziele
Richtlernziel:
Grundlagen des technischen Zeichnens
nach §3 Abs. 1 Nr. 5 der Ausbildungsordnung, Ausbildungsberufsbild Pos. 5.
Groblernziel:
Die Auszubildende soll Pläne verschiedener Größen fachgerecht falten können.
Feinlernziele:
- Die Auszubildende soll die verschiedenen DIN-Normen für die Papiergrößen DIN A0 bis DIN A4 kennen
- Die DIN-Vorschriften für das Falten von Papier kennen
- verschiedenen Pläne unter Einsatz der Hilfsmittel falten, lochen und einsortieren können
- auf die sorgfältige Handhabung und Ablage der Pläne achten .
4. Ausbildungsmittel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5. Ablaufplan
Lehrmethode: Vier-Stufen-Methode
[...]
- Arbeit zitieren
- Carmen Kubath-Faust (Autor:in), 2009, Pläne falten (Unterweisung Technischer Zeichner / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137250