Gruppe oder Team – worin liegt der Unterschied? Gibt es überhaupt einen? Diese Frage lässt sich eindeutig mit „ja“ beantworten. Denn bei der genaueren Betrachtung eröffnet sich dem Beobachter eine bunte Vielfalt an Aspekten und Kriterien zur Differenzierung der beiden Definitionen für eine strukturierte und organisierte soziale Vereinigung von Individuen. So unterscheiden sich bei der analytischen Betrachtung Gruppen und Teams vor allem in ihrer Effizienz und Produktivität, in ihren Wertvorstellungen und Einstellungen, in der gelebten Arbeitskultur und in ihrem Selbstverständnis als eine funktionelle Arbeits- und Leistungseinheit. Die Frage nach der Zielsetzung von Gruppen und Teams hinsichtlich ihrer Motivation, Produktivität, Kreativität und Qualität ihrer getroffenen Entscheidungen und erzielten Arbeitsergebnisse sowie die Frage nach dem jeweiligen Grad der individuellen Zufriedenheit ihrer einzelnen Gruppen- oder Teammitglieder erfordert die genaue diagnostische Analyse der beiden Sozialsysteme sowie ihrer Entwicklungs- und Prozessstrukturen.
Was macht nun eine Gruppe zu einem echten Team und wie kann ich dessen Fortbestand sichern? In der folgenden Studienarbeit möchte ich den Versuch unternehmen, diese zwei fundamentalen Fragen zu beantworten und dabei die unterschiedlichen Aspekte bei der Beurteilung einer Gruppe oder eines Teams als einer besonderen und außergewöhnlichen Form der Gruppe herauszuarbeiten und darzustellen. Weiterhin sollen unterschiedliche Möglichkeiten für eine Diagnostik und Interventionsmöglichkeit von Führungskräften bei der Steuerung und Leitung von Gruppen- und Teamprozessen aufgezeigt werden, um die Entwicklung und strukturelle Ausformung einer Gruppe zu einem Team zu generieren und zu fördern beziehungsweise das Gelingen der Prozesse und die Existenz eines funktionierenden, das heißt produktiven Teams nachhaltig zu gewährleisten und zukunftsträchtig sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN GRUPPE UND TEAM
- Charakteristische Merkmale einer Gruppe
- Zusammensetzung
- Führung
- Organisation
- Charakteristische Merkmale eines Teams
- Zusammensetzung
- Führung
- Organisation
- ENTWICKLUNG VON DER GRUPPE ZUM TEAM
- Was macht ein gutes Team aus?
- Wie wird eine Gruppe zu einem Team?
- Worauf achtet eine exzellente Führungskraft bei der Teamentwicklung, Teamleitung und Teampflege?
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Differenzierung zwischen Gruppen und Teams und untersucht die Entwicklung einer Gruppe zu einem echten Team. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Aspekte bei der Beurteilung einer Gruppe oder eines Teams, die Herausarbeitung der Kriterien für die erfolgreiche Entwicklung eines Teams sowie die Rolle der Führungskraft bei der Steuerung und Leitung von Gruppen- und Teamprozessen.
- Unterscheidung zwischen Gruppen und Teams anhand charakteristischer Merkmale
- Faktoren, die eine Gruppe zu einem Team transformieren
- Die Rolle der Führungskraft bei der Teamentwicklung, Teamleitung und Teampflege
- Die Bedeutung der gemeinsamen Zielsetzung und Zielerreichung für die Teamarbeit
- Die Nutzung von Ressourcen und Leistungspotenzialen im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Teams als effiziente und produktive Einheiten. Das zweite Kapitel befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen von Gruppen und Teams, wobei die Schwerpunkte auf den Aspekten der Zusammensetzung, Führung und Organisation liegen. Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung von Gruppen zu Teams und beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die zu einem funktionierenden Team führen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Teamentwicklung und -pflege aus Sicht der Führungskraft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gruppe, Team, Teamentwicklung, Führung, Management, Teamprozess, Teamarbeit, Motivation, Produktivität, Effizienz, Leistungspotenziale, Zielsetzung, Zielerreichung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Höfer (Autor:in), 2011, Managementkompetenz. Führen und Leiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372895