Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Didaktische Konzepte im Förderschwerpunkt Lernen. Unterrichts- und Einheitsplanung für den Unterricht

Titel: Didaktische Konzepte im Förderschwerpunkt Lernen. Unterrichts- und Einheitsplanung für den Unterricht

Hausarbeit , 2021 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: L. Sieter (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Didaktische Konzepte, Modelle und Prinzipien des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Lernen werden für den Unterricht angewendet und erprobt. Ausgewählte Fördermaßnahmen werden bei der Einheits- sowie Unterrichtsplanung bedacht, integriert und ausgewertet. Eine Bedingungsfeldanalyse sowie eine didaktische Analyse ausgewählter Lerninhalte und die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen werden beschrieben, sodass darauf aufgebaut Lehr- und Lernziele formuliert werden. Durch angehängtes Begleitmaterial sowie eine kurze Erörterung der Chancen und Gefahren des digitalen Lernens erweitern die hier dargestellte Unterrichtsplanung für den Unterricht mit SchülerInnen des Förderschwerpunkts Lernen.

Nun wird das didaktische Konzept des Offenen Unterrichts analysiert. Zunächst wird auf die Begriffsbestimmung eingegangen, im Anschluss werden Charakteristika benannt und zuletzt wird ein Bezug zu den Lernvoraussetzungen von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen genommen.

Weder die Wirksamkeit noch die genaue Begriffsbestimmung des Konzepts des Offenen Unterrichts sind bis heute untersucht. Unterschiedlichste Termini lassen das Konzept als eine Alternative zum Frontalunterricht erahnen. Eine in der Literatur oft rezipierte Definition ist die folgende von Wallrabenstein, der Offenen Unterricht als einen "Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Öffnung mit dem Ziel eines veränderten Umgangs mit dem Kind auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs [versteht]". Wallrabenstein erläutert sechs charakteristische Merkmale, die das Unterrichtskonzept erkennbar machen: Lernwelt, Lernorganisation, Lernmethoden, Lernatmosphäre, Lernergebnisse sowie Lerntätigkeiten.

Im Offenen Unterricht wird eine Übereinstimmung zwischen Bedürfnissen und Interessen von SchülerInnen und Lehrpersonen unter Einbezug der Regeln und Normen angestrebt, die mit dem Herstellen einer symmetrischen Kommunikation dieser Seiten einhergehen. Wesentliche Kennzeichen sind das Streben nach Verwirklichung von Autonomie auf SchülerInnenseite als eine zentrale Schlüsselqualifikation, die Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, die Entwicklung der Kritikfähigkeit sowie Kreativität und das selbstständige Auseinandersetzen mit der persönlichen Umwelt. Hericks benennt weiterhin als Charakteristik die Mitbestimmung der SchülerInnen in Bezug auf Unterrichtsinhalte, -durchführung und -verlauf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoriegeleitete Analyse
  • Ausführliche Unterrichtsvorbereitung
    • Bedingungsfeldanalyse
      • Lernumgebung Schule
      • Lernumgebung Klasse
      • Lernvoraussetzungen der SchülerInnen
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Lehr- und Lernziele
    • Verlaufsplanung
  • Einheitsplanung
  • Chancen und Gefahren digitalen Lernens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen. Das Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Unterrichts- und Einheitsplanung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu schaffen. Dabei wird das Konzept des Offenen Unterrichts als alternatives Konzept zum Frontalunterricht unter die Lupe genommen.

  • Analyse des Konzepts des Offenen Unterrichts und seiner Charakteristika
  • Bewertung der Anwendbarkeit des Offenen Unterrichts für Schüler:innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen
  • Betrachtung der Relevanz von Strukturierung im Unterricht für lernschwache Schüler:innen
  • Diskussion der Möglichkeiten zur Integration von Elementen des Offenen Unterrichts in den Unterricht für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten
  • Herausforderungen und Chancen des Offenen Unterrichts im Kontext von Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich einer theoretischen Analyse des Konzepts des Offenen Unterrichts. Es wird die Definition, die Charakteristika und die Relevanz für Schüler:innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen beleuchtet. Das zweite Kapitel geht detailliert auf die Unterrichtsvorbereitung ein. Dabei werden die Lernumgebungen, die Lernvoraussetzungen der Schüler:innen und die Sachanalyse untersucht. Zusätzlich werden didaktische Überlegungen angestellt und Lehr- und Lernziele definiert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Einheitsplanung und den Chancen und Gefahren digitalen Lernens.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Förderschwerpunkt Lernen, sonderpädagogischer Förderbedarf, Lernvoraussetzungen, Individualisierung, Differenzierung, Inklusion, Strukturierung, metakognitive Prozesse, Stationsarbeit, Werkstattunterricht, Freiarbeit, Wochenplanunterricht, digitales Lernen.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Didaktische Konzepte im Förderschwerpunkt Lernen. Unterrichts- und Einheitsplanung für den Unterricht
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,0
Autor
L. Sieter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
43
Katalognummer
V1375118
ISBN (PDF)
9783346936868
ISBN (Buch)
9783346936875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Unterricht Förderschwerpunkt Lernen Einheitsplanung Förderschwerpunkt Lernen Unterricht Sonderpädagogik Lehramt Sonderpädagogik Didaktische Konzepte Didaktische Konzepte Förderschwerpunkt Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
L. Sieter (Autor:in), 2021, Didaktische Konzepte im Förderschwerpunkt Lernen. Unterrichts- und Einheitsplanung für den Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum