Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bedeutung von Kundenzufriedenheit in der Marktforschung diskutiert werden. Konkret wird dabei der Frage nachgegangen "Was genau ist Kundenzufriedenheit und wie lässt sich diese messen?". Ausgangslage der hier vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines aussagekräftigen Angebots zum Thema Kundenzufriedenheit im Rahmen eines Marktforschungsprojekts für einen fiktiven Automobilkonzern. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Zufriedenheit der Kunden mit den Vertragswerkstätten des Unternehmens.
Die Marktforschung ist ein fester Bestandteil der Unternehmenspraxis und eine wichtige Methode, um den Markt und die Zielgruppe zu verstehen. Durch die Erfassung der Bedürfnisse und Wünsche der Kunden können Unternehmen Produkte und Dienstleistungen gezielt verbessern. Marktforschung stellt dabei einen systematischen Prozess dar, der die Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation von Daten umfasst, um Einblicke in das Kaufverhalten, die Kundenbedürfnisse und -präferenzen sowie Trends und Entwicklungen auf dem Markt zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Kundenzufriedenheit
- Relevanz von Kundenzufriedenheit in der Marktforschung
- Messung von Kundenzufriedenheit
- Entwicklung eines Marktforschungsprojekts
- Definition des Forschungsthemas
- Wahl und Darstellung des Forschungsdesigns
- Definition und Merkmalsbeschreibung der Zielgruppe
- Definition und Kennzeichnung der Stichprobe / der Stichprobenziehung
- Relevante Themenbereiche für die Zufriedenheit mit den Vertragswerkstätten
- Erstellung des Fragebogens
- Darstellung der geplanten Auswertungs- und Analyseverfahren
- Ergebnisse / Präsentation der Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kundenzufriedenheit in der Marktforschungspraxis und analysiert die Relevanz für Unternehmen, insbesondere im Automobilbereich. Ziel ist es, ein konkretes Marktforschungsprojekt zu entwickeln, welches die Zufriedenheit von Kunden mit Vertragswerkstätten eines fiktiven Automobilkonzerns untersucht.
- Definition und Messung von Kundenzufriedenheit
- Relevanz von Kundenzufriedenheit für Unternehmenserfolg
- Entwicklung eines Marktforschungsprojekts
- Anwendungsbeispiele und Relevanz für die Automobilindustrie
- Methoden zur Analyse und Interpretation von Kundenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenzufriedenheit und ihre Bedeutung in der Marktforschung ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es verschiedene Definitionen und Messmethoden von Kundenzufriedenheit sowie die Relevanz des Themas im Kontext der Marktforschung analysiert.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines Marktforschungsprojekts, welches sich mit der Kundenzufriedenheit in Vertragswerkstätten eines fiktiven Automobilkonzerns befasst. Dieses Kapitel beinhaltet die Definition des Forschungsthemas, die Wahl des Forschungsdesigns, die Bestimmung der Zielgruppe und der Stichprobe, die Herausarbeitung relevanter Themenbereiche für die Zufriedenheit und die Erstellung des Fragebogens. Es wird auch auf die geplanten Auswertungs- und Analyseverfahren sowie mögliche Ergebnisse und deren Präsentation eingegangen.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, Marktforschung, Automobilindustrie, Vertragswerkstätten, Forschungsprojekt, Fragebogen, Analysemethoden, Zielgruppe, Stichprobe, Dateninterpretation.
- Arbeit zitieren
- Niclas Gallwitz (Autor:in), 2023, Bedeutung und Messung der Kundenzufriedenheit. Entwicklung eines Marktforschungsprojekts für die Unternehmenspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375187