Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1.Ramenbedingungen
1.1. Adressatenanalyse
1.2. Ort der Unterweisung
1.3. Unterweisungszeitpunkt und Dauer
1.4. Arbeitsmittel
2.Didaktische Analyse
2.1. Thema der Unterweisung
2.2. Formulierung des Lernziels
2.3. Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
2.4. Gliederung in Lernabschnitte
3.Methodische Analyse
3.1. Methode der Unterweisung
3.2. Arbeitsmittel
3.3. Rolle des Ausbilders und des
Auszubildenden
4.Ablauf der Unterweisung
5.Lernerfolgskontrolle
1.Rahmenbedingungen
1.1. Adressatenanalyse
Die Auszubildende Susi Schmidt ist 19 Jahre alt und hat eine abgeschlossene
Fachoberschulreife. Frau Schmidt befindet sich am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres.
Frau Schmidt zeigte bisher gute Leistungen im Betrieb sowie in der Berufsschule.
Sie ist sehr beliebt bei den Kollegen und erledigt die Ihr aufgetragenen Aufgaben
mit großem Interesse.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung befindet sich Frau Schmidt gerade in der Buchhaltung.
Die Ihr dort aufgetragenen Aufgaben sind Ihr bereits bekannt.
1.2. Ort der Unterweisung
Um Störungen zu vermeiden findet die Unterweisung an meinem Arbeitsplatz
statt. Meine Kollegen habe ich gebeten mir keine Telefonate durchzustellen und
auch sonstige Störungen von mir bis zum Ende der Unterweisung fernzuhalten.
1.3. Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Für die Unterweisung habe ich eine Dauer von ca. 20 Minuten eingeplant.
Beginnen wird die Unterweisung um 10:00 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt noch mit der höchsten Lernbereitschaft des Auszubildenden zu rechnen ist.
1.4. Arbeitsmittel
-Taschenrechner
-Rechnung
-Schreiber
-Lieferschein
2. Didaktische Analyse
2.1. Thema der Unterweisung
Das Thema der Unterweisung lautet ,,Auftrags und Rechnungsbearbeitung’’
Eingangsrechnung sachlich und rechnerisch prüfen und Differenzen klären.
Der Auszubildende soll mit dem Ihm zu Verfügung stehenden Mittel und Kenntnisse
eine Eingangsrechnung sachlich und rechnerisch prüfen und gegebenenfalls
Differenzen klären.
2.2. Formulierung des Lernziels
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.3. Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
Frau Schmidt soll in Zukunft auch eigenständig Eingangsrechnungen prüfen
und bearbeiten können. Sie wird in der Lage sein, Ihre Kenntnisse aus dieser
Unterweisung so einzubringen das Sie dem Team und der Abteilung eine
große Hilfe ist.
2.4. Gliederung in Lernabschnitte
Methode: Lehrgespräch / Fragend-entwickelnde Methode
a. Vorbereiten und Motivieren
b. Lernzielerarbeitung
c. Festigen / Lernerfolgssicherung
3. Methodische Analyse
3.1. Methoden der Unterweisung
Ich habe mich für Lehrgespräch entschieden, weil ich denke, dass es die Auszubildende Frau Schmidt dazu anregt, weitestgehend selbstständig das Thema zu erarbeiten um mit Erfolg an Ihr Ziel kommt.
Mit dem Lehrgespräch erläutere ich der Auszubildenden das heutige Thema und nehme Ihr die anfangs Nervosität.
Mit der Fragend-entwickelnde Methode gebe ich der Auszubildenden die Möglichkeit, selbstständig Lösungen zu erarbeiten.
3.2. Arbeitsmittel
- Eingangsrechnung
- Lieferschein
- Taschenrechner
- Schreiber
[...]
- Arbeit zitieren
- Dirk Born (Autor), 2003, Eingangsrechnung prüfen, Lehrgespräch (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13755
Kostenlos Autor werden
Kommentare