Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Prismen verstehen lernen (6. Klasse Gymnasium, Mathematik)

Titel: Prismen verstehen lernen (6. Klasse Gymnasium, Mathematik)

Unterrichtsentwurf , 2023 , 25 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Unterrichtsentwurf ist für die sechste Klasse (Gymnasium, Fach Mathematik) im Lernbereich Prismen. Der Unterricht behandelt das Thema "Prismen: Begriffe" und beschreibt die Didaktik der Begrifflichkeiten eines Prismas (Grund- und Deckfläche, Mantelfläche, Seitenfläche etc.). Der Unterrichtsentwurf beinhaltet eine Reflexion zu den Schulpraktischen Übungen.

Stundenziele:
Die Lernenden können verschiedene Körper begründet in Prismen und Nicht-Prismen einteilen. Sie können Grund-, Deck- und Mantelfläche bei Prismen zeigen. Sie können mithilfe des Wissens über die Grundfläche entscheiden, aus wie vielen Seitenflächen die Mantelfläche eines Prismas besteht.

Um das Thema Prismen an die im Lehrplan geforderten Inhalte und an das Niveau der Lernenden anzupassen, sind einige didaktische Überlegungen notwendig. Diese werden im Folgenden kurz dargestellt. Der Begriff „Polygon“ als Grund- bzw. Deckfläche sollte nicht verwendet werden. Im Schulalltag ist es sinnvoller, jene Formen „Vielecke“ zu nennen. Besonders relevant ist dabei das Hervorheben der Information, dass Vielecke niemals Kreise sein können. Des Weiteren ist somit auch die Abgrenzung von Zylindern erforderlich. Die Unterscheidung der geraden und schiefen Prismen kann mithilfe der genetischen Definition erklärt werden. Dabei sollte der Fokus auf den Seitenflächen liegen – so, wie ein Prisma entsteht, können es keine anderen Formen außer Parallelogramme sein. Gerade und schiefe Prismen als solche zu bezeichnen, ist nicht immer sinnvoll. So kann ein Körper, der zwei kongruente und parallele Rechtecke als Begrenzungsfläche hat und sonst Parallelogramme sowohl als gerade als auch als schief betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
    • Fachwissenschaftliche Perspektive
    • Didaktische Perspektive
  • Didaktisch-methodische Analyse
  • Verlaufsskizze
  • Reflexion zum Verlauf der Unterrichtsstunde
  • Reflexion des eigenen Lernfortschritts durch die schulpraktischen Übungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht analysiert die Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik zum Thema "Prismen" in der Klasse 6. Der Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener didaktischer Methoden und dem eigenen Lernfortschritt während des Schulpraktikums.

  • Analyse der Bedingungen und des Klassenklimas
  • Fachliche und didaktische Einordnung des Themas "Prismen"
  • Entwicklung und Umsetzung einer didaktisch-methodischen Vorgehensweise
  • Reflexion der Unterrichtsstunde und des eigenen Lernprozesses
  • Dokumentation der verwendeten Quellen und Materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, einschließlich des Klassenklimas, der Lernvoraussetzungen und des zur Verfügung stehenden Materials.

Die Sachanalyse beleuchtet das Thema "Prismen" aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Dabei werden unterschiedliche Definitionen und Eigenschaften von Prismen vorgestellt.

Die didaktisch-methodische Analyse erläutert den gewählten Unterrichtsansatz, die verwendeten Methoden und Materialien sowie die Lernziele der Unterrichtsstunde.

Die Verlaufsskizze beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde Schritt für Schritt.

Die Reflexion zum Verlauf der Unterrichtsstunde analysiert die Stärken und Schwächen der Durchführung und geht auf die Reaktion der Lernenden auf die gewählten Methoden ein.

Die Reflexion des eigenen Lernfortschritts bewertet die eigenen Kompetenzen und die Erfahrungen, die während des Schulpraktikums gesammelt wurden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind "Prismen", "Polyeder", "Grundfläche", "Deckfläche", "Seitenfläche", "Mantelfläche", "gerades Prisma", "schiefes Prisma", "didaktische Methoden", "Unterrichtsstunde", "Schulpraktikum" und "Lernfortschritt".

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prismen verstehen lernen (6. Klasse Gymnasium, Mathematik)
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Analysis)
Veranstaltung
Schulpraktische Übungen
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
25
Katalognummer
V1376791
ISBN (PDF)
9783346914330
ISBN (Buch)
9783346914347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prisma Prismen SPÜ Schulpraktische Übungen Mathematik Didaktik Mathematikdidaktik Klasse 6 Gymnasium Unterrichtsentwurf Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Prismen verstehen lernen (6. Klasse Gymnasium, Mathematik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376791
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum