Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Eine Kosten-Nutzen- und Standortanalyse eines Online-Händlers mittels des Analytischen Hierarchieprozesses

Titel: Eine Kosten-Nutzen- und Standortanalyse eines Online-Händlers mittels des Analytischen Hierarchieprozesses

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Steinberger (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Fallstudie wird die Entscheidungsvorlage für die Standortwahl eines Unternehmens erstellt. Die Standortfaktoren werden in Form einer Kosten- und Nutzenhierarchie strukturiert und berücksichtigt. Auf der Grundlage dieser Hierarchien werden mögliche Standortalternativen bewertet und zum Schluss eine Standortalternative ausgewählt. Hierfür wird der Analytische Hierarchieprozess (AHP) eingesetzt. Die Begründung der Bewertung entsteht durch die Erstellung von Bewertungsmatrizen, die die Gewichtung der verschiedenen Standortfaktoren verdeutlichen. Anschließend wird eine Gesamtbewertung anhand einer Nutzwertanalyse durchgeführt und die beste Standortalternative ausgewählt. Zuletzt erfolgt eine Diskussion und ein Fazit anhand der Ergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Fallbeschreibung
    • Ziel und Vorgehen
  • Standortfaktoren
    • Zusammenfassung der Vor- & Nachteile der Standorte
    • Kosten- & Nutzenaspekte
  • Auswertung anhand Analytical Hierarchy Process
    • Erläuterung des AHP
    • Bewertung der Standortalternative
    • Nutzwertanalyse und Empfehlung der besten Standortalternative
      • Erläuterung der Nutzwertanalyse
      • Durchführung & Empfehlung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die Standortwahl eines Online-Händlers mithilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse und des AHP-Verfahrens. Ziel ist es, die beste Standortalternative unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu identifizieren und zu empfehlen.

  • Kosten-Nutzen-Analyse für die Standortwahl
  • Anwendung des Analytical Hierarchy Process (AHP)
  • Bewertung verschiedener Standortfaktoren (quantitative und qualitative Aspekte)
  • Identifizierung der optimalen Standortalternative
  • Darstellung der Methodik und Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Standortwahl für einen Online-Händler vor und beschreibt den konkreten Fall. Sie definiert das Ziel der Studie – die Ermittlung der optimalen Standortalternative mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse und des AHP-Verfahrens – und skizziert die Vorgehensweise.

Standortfaktoren: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile verschiedener Standortalternativen zusammen und analysiert die relevanten Kosten- und Nutzenaspekte. Es legt die Grundlage für die spätere Bewertung mit dem AHP-Verfahren, indem es die entscheidenden Kriterien identifiziert und beschreibt.

Auswertung anhand Analytical Hierarchy Process: Dieses Kapitel erläutert das AHP-Verfahren und seine Anwendung auf die Standortwahl. Es beschreibt detailliert die Bewertung der Standortalternativen anhand der zuvor definierten Kosten- und Nutzenkriterien. Die Nutzwertanalyse wird durchgeführt und die beste Standortalternative auf Basis der Ergebnisse empfohlen. Die einzelnen Schritte des AHP-Verfahrens, von der Erstellung der Hierarchien bis zur Berechnung der Gewichte und der Nutzwerte, werden systematisch dargestellt.

Diskussion: Dieses Kapitel wird die Ergebnisse der Studie diskutieren und mögliche Limitationen des angewandten Verfahrens beleuchten. Es wird die Robustheit der Ergebnisse und deren Implikationen für den Online-Händler erörtern. Eine kritische Reflexion der Methodik und der Annahmen bildet den Schwerpunkt dieses Abschnitts.

Schlüsselwörter

Standortanalyse, Online-Handel, Kosten-Nutzen-Analyse, AHP-Verfahren, Nutzwertanalyse, Standortfaktoren, quantitative Faktoren, qualitative Faktoren, Standortentscheidung

Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Standortwahl eines Online-Händlers

Was ist das Thema dieser Fallstudie?

Die Fallstudie analysiert die Standortwahl eines Online-Händlers. Sie wendet eine Kosten-Nutzen-Analyse und das Analytical Hierarchy Process (AHP)-Verfahren an, um die beste Standortalternative zu identifizieren und zu empfehlen.

Welche Methoden werden in der Studie verwendet?

Die Studie verwendet zwei Hauptmethoden: eine Kosten-Nutzen-Analyse und das Analytical Hierarchy Process (AHP). Das AHP hilft dabei, verschiedene qualitative und quantitative Standortfaktoren zu gewichten und zu einer optimalen Entscheidung zu gelangen. Zusätzlich wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt.

Welche Faktoren werden bei der Standortwahl berücksichtigt?

Die Studie berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren, die für die Standortwahl eines Online-Händlers relevant sind. Die genauen Faktoren werden im Kapitel "Standortfaktoren" detailliert beschrieben. Die Kosten- und Nutzenaspekte dieser Faktoren werden analysiert.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den Standortfaktoren, einem Kapitel zur Auswertung mit dem AHP-Verfahren (inkl. Nutzwertanalyse) und einer abschließenden Diskussion. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, das Ziel und die Vorgehensweise. Das Kapitel zu den Standortfaktoren fasst Vor- und Nachteile der Alternativen zusammen. Das Kapitel zur Auswertung beschreibt detailliert die Anwendung des AHP und der Nutzwertanalyse. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse kritisch und benennt Limitationen.

Was ist das Ziel der Studie?

Das Ziel der Studie ist die Identifizierung und Empfehlung der besten Standortalternative für den Online-Händler unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren mittels Kosten-Nutzen-Analyse und AHP-Verfahren.

Welche Ergebnisse liefert die Studie?

Die Studie liefert eine Empfehlung für die beste Standortalternative basierend auf der Kosten-Nutzen-Analyse und den Ergebnissen des AHP-Verfahrens und der Nutzwertanalyse. Die Diskussion bewertet die Robustheit der Ergebnisse und erörtert deren Implikationen für den Online-Händler.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind: Standortanalyse, Online-Handel, Kosten-Nutzen-Analyse, AHP-Verfahren, Nutzwertanalyse, Standortfaktoren, quantitative Faktoren, qualitative Faktoren, Standortentscheidung.

Wie wird das AHP-Verfahren in der Studie angewendet?

Das AHP-Verfahren wird verwendet, um verschiedene Standortfaktoren paarweise zu vergleichen und Gewichte zuzuordnen. Diese Gewichte spiegeln die relative Wichtigkeit der einzelnen Faktoren wider. Mit diesen Gewichten werden dann die verschiedenen Standortalternativen bewertet, um die beste zu ermitteln.

Welche Rolle spielt die Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse dient dazu, die Ergebnisse des AHP-Verfahrens zu ergänzen und eine umfassende Bewertung der Standortalternativen zu ermöglichen. Sie fasst die Ergebnisse des AHP zusammen und unterstützt die finale Empfehlung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Kosten-Nutzen- und Standortanalyse eines Online-Händlers mittels des Analytischen Hierarchieprozesses
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)  (IUBH Fernstudium)
Veranstaltung
Bwl Master
Note
2,0
Autor
Franziska Steinberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1377098
ISBN (PDF)
9783346914552
ISBN (Buch)
9783346914569
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kosten-Nutzen-Analyse Bwl Oberations Management Ahp Analytical Hierarchy process
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Steinberger (Autor:in), 2023, Eine Kosten-Nutzen- und Standortanalyse eines Online-Händlers mittels des Analytischen Hierarchieprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377098
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum