Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erlernen von Kulturtechniken im Kontext der Sozialbetreuung unter Berücksichtigung, das Personenzentrierten Arbeiters, der Selbstbestimmung als Anthropologiescher Dreischritt sowie des TEACCH-Absatzes im Kontext der Geldverwaltung und -bildung für Menschen mit Behinderungen. Insbesondere wird im Praxisteil auf eine bestimmte Person, Frau M. näher eingegangen.
Der praktische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Durchführung eines
Geldverwaltungsplans mit Frau M., wobei dar TEACCH-Ansatz als Unterstützung genutzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORIE
- 2.1 SELBSTBESTIMMUNG ALS ANTHROPOLOGISCHER DREISCHRITT
- 2.2 TEACCH-KONZEPT
- 2.2.1 SO LASSEN SICH FOLGENDE INHALTE DES TEACCH-ANSATZES GUT ÜBERTRAGEN
- 2.3 PERSONENzentriertes ARBEITEN
- 2.3.1 DAS PERSONENZENTRierte Arbeiten - PrinzipieN:
- 2.4 GESCHICHTE DES GELDES
- 3 PERSONENBESCHREIBUNG - FRAU M.
- 4 ZIELFINDUNG - LEITZIEL UND HANDLUNGSZIEL
- 5 PLANUNG
- 5.1 ERSTER SCHRITT
- 5.2 HINTERGRUNDWISSEN ERWERBEN
- 5.3 AUFLISTUNG DER BENÖtigten MatERIALIEN
- 5.4 TEAMGESPRÄCH
- 5.5 PRAKTISCHER TEIL
- 5.6 FLEXIBILITÄT UND INDIVIDUELLE AnpasSUNGEN
- 6 PRAKTISCHER TEIL
- 6.1 VORBEREITUNG FÜR DIE DURCHFÜHRUNG
- 6.2 WOCHE 1 Der DurchführUNG
- 6.3 WOCHE 2 DER DURCHFÜHRUNG
- 7 REFLEXION
- 7.1 ERREICHung der Ziele:
- 7.2 LERNSCHRITTE UND ERFAHRUNGEN FÜR MICH:
- 7.3 LERNSCHRITTE UND ERFAHRUNGEN FÜR FRAU M.
- 7.4 NACHHALTIGKEIT UND WEITERFÜHRENDE MÖGLICHKEITEN
- 7.5 ERKENNTNISGEWINN aus der LITERATUR
- 8 NACHWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erlernen von Kulturtechniken im Kontext der Sozialbetreuung unter Berücksichtigung der personenzentrierten Arbeit im Kontext der Geldverwaltung und -bildung für eine bestimmte Person, Frau M. Das Ziel ist es, ihre Selbstbestimmung, sowie ihre individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen zu erkennen und entsprechende Unterstützung anzubieten. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung eines Geldverwaltungsplans mit Frau M. und der Anwendung des TEACCH-Ansatzes als Unterstützung.
- Personenzentrierte Arbeit im Kontext der Geldverwaltung und -bildung
- TEACCH-Ansatz als Unterstützung für Geldmanagement
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Finanzkompetenzen
- Visualisierung des Geldwertes und der Geldverwaltung
- Reflexion des Prozesses der Geldverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit im Bereich der Sozialbetreuung und den Umgang mit Geld für Menschen mit Behinderung beleuchtet. Die darauf folgende Theoriekapitel befassen sich mit wichtigen Konzepten wie Selbstbestimmung, dem TEACCH-Ansatz und der personenzentrierten Arbeit. Im Kapitel "Personenbeschreibung - Frau M." wird ein detaillierter Einblick in die Situation und Ressourcen von Frau M. gegeben. Das Kapitel "Zielfindung" definiert die Leitziele und Handlungsziele des Projekts. In der Planungsphase werden die Schritte zur Umsetzung des Geldverwaltungsplans beschrieben, die den Hintergrund, die notwendigen Materialien und die Teamarbeit umfassen. Der praktische Teil der Arbeit dokumentiert die Vorbereitung und Durchführung des Geldverwaltungsplans und reflektiert die Fortschritte und Ergebnisse. Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Personenzentrierte Arbeit, Geldverwaltung, Geldmanagement, TEACCH-Ansatz, Selbstbestimmung, Behinderung, Sozialbetreuung, Kulturtechniken, finanzielle Kompetenz, visuelle Darstellung, Piktogramme, Selbstständigkeit, Reflexion, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Manfred Stefan Wurm (Author), 2023, Kulturtechnik Geld. Wie Menschen mit Behinderungen den Wert des Geldes erlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377847