Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Geschlecht und Macht in Goethes "Clavigo". Diskursuntersuchende, strukturalistische und institutionenanalytische Ansätze

Title: Geschlecht und Macht in Goethes "Clavigo". Diskursuntersuchende, strukturalistische und institutionenanalytische Ansätze

Bachelor Thesis , 2022 , 50 Pages , Grade: 2,8

Autor:in: Travis Joshua Puhl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Literatur – das Drama Clavigo – ist von einem männlichen Autor, Johann Wolfgang Goethe verfasst worden. Dies lässt die Überlegung zu, dass aufgrund des biologischen (sex) und des damit einhergehenden sozialen (gender) Geschlechts des Autors eine Art abgeschwächter "male gaze" in den Text induziert wird. Jener abgeschwächte "male gaze" soll jedoch vom eigentlichen Begriff lediglich übernehmen – deshalb abgeschwächt –, dass die Organisation, die Struktur, die institutionelle Ausformung der vorliegenden Literatur von einer männlichen, nicht reflektierten, tradierten hegemonial-heterosexuellen Sichtweise auf die Dinge eingekleidet ist.

Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob jene Sichtweise des literarischen "male gaze" eben ansatzweise oder sogar sehr intensiv vorhanden ist oder nicht, was anhand der Analyse der Schlüsselbegriffe – Macht, Institution und Struktur – durchgeführt und entlarvt werden soll. Hierfür sollen zum einen die Methoden der Diskursanalyse – nach Michel Foucault und weiterführend Margarete Jäger – und des Strukturalismus – nach Claude Lévi-Strauss – herangezogen, zum anderen aber auch die Analytik der Institutionenstruktur – wieder mit Hilfe von Foucault und zusätzlich Jeff Hearn – angewendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
  • Hinweis zum Gendern
  • Einleitung und Fragestellung
    • Darlegung der wissenschaftlichen Methodik
      • Diskursanalytisch
      • Strukturalistisch
      • Institutionenanalytisch
  • Forschungsstand
  • Zur Diskursanalyse
  • Eine Analyse des zu untersuchenden Diskurses
    • Gesamtdiskurs
    • Diskursstrang
    • Diskursfragmente
    • Diskursebenen
    • Diskursposition
  • Zum Strukturalismus
  • Eine geschlechterorientierte Strukturanalyse des Textes Clavigo
    • Der Titel des Werkes
    • Die Gliederung und Benennung des Figureninventars
    • Die Figurenauftrittshäufigkeitstabelle: Wie oft treten Figuren (sprechend) auf?
    • Die Ortbenennungen
  • Zur Institutionenanalyse
  • Eine Institutionen- und Machtanalyse
    • Die Institutionenanalyse nach Foucault unter Einbezug von Machtmechanismen
      • System, Ziele, Modalitäten und Rationalisierung
      • Die Form der Institutionalisierung
    • Die Institutionenanalyse nach Hearns unter Einbezug von Machtmechanismen
      • Hierarchische Heterosexualität
      • Vaterschaft
      • Die Professionen
      • Der Staat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Geschlecht und Macht in Goethes Trauerspiel "Clavigo". Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der diskursiven, strukturellen und institutionellen Mechanismen, die die Machtverhältnisse im Text beeinflussen und gestalten. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie diese Mechanismen zur Darstellung von Geschlechterrollen und Machtstrukturen in der Literatur beitragen.

  • Die Rolle von Diskursen in der Konstruktion von Geschlecht und Macht
  • Die Analyse von strukturellen Elementen im Text und deren Einfluss auf die Darstellung von Macht und Geschlecht
  • Die Untersuchung von Institutionen und deren Machtstrukturen im Kontext des Werkes "Clavigo"
  • Die Analyse von Goethes literarischem Werk im Hinblick auf die Darstellung von Geschlechterrollen und Machtverhältnissen
  • Die Einbettung der literarischen Analyse in den Kontext der gesellschaftlichen und historischen Bedingungen der Entstehungszeit des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die wissenschaftliche Methodik, die in der Analyse angewendet wird. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die diskursanalytische Herangehensweise, während Kapitel 5 die Analyse des Diskurses in "Clavigo" auf verschiedenen Ebenen beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich dem Strukturalismus, und Kapitel 7 präsentiert eine geschlechterorientierte Strukturanalyse des Textes. Kapitel 8 stellt die Institutionenanalyse vor, und Kapitel 9 beschäftigt sich mit einer Analyse der Institutionen und Machtmechanismen im Kontext des Werkes. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschlecht und Macht im Kontext von Goethes "Clavigo", wobei die Schwerpunkte auf Diskursanalyse, Strukturalismus und Institutionenanalyse liegen. Zu den zentralen Begriffen gehören Diskurs, Macht, Geschlecht, Institutionen, Struktur, Figurenauftrittshäufigkeit, Ortbenennungen und die Analyse von Goethes literarischem Werk.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlecht und Macht in Goethes "Clavigo". Diskursuntersuchende, strukturalistische und institutionenanalytische Ansätze
College
Saarland University  (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Grade
2,8
Author
Travis Joshua Puhl (Author)
Publication Year
2022
Pages
50
Catalog Number
V1378021
ISBN (PDF)
9783346915757
ISBN (Book)
9783346915764
Language
German
Tags
Clavigo Michel Foucault Goethe Macht Diskurs Institution Erich Fromm Geschlecht Gender Theater Dramatik Strukturalismus Lévi-Strauss Jeff Hearn Raewyn Connell Robert Connell Judith Halberstam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Travis Joshua Puhl (Author), 2022, Geschlecht und Macht in Goethes "Clavigo". Diskursuntersuchende, strukturalistische und institutionenanalytische Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378021
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint