Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Monika Ehlers' Analyse der Geschlechterrollen und Grenzwahrnehmungen in Adalbert Stifters "Der Condor"

Titel: Monika Ehlers' Analyse der Geschlechterrollen und Grenzwahrnehmungen in Adalbert Stifters "Der Condor"

Essay , 2019 , 8 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: M. Saiti (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Essay soll einen umfassenden Überblick über Monika Ehlers' Forschungstext "Das Weib erträgt den Himmel nicht" geben, welcher Adalbert Stifters Werk "Der Condor" hinsichtlich der Geschlechterrollen und Grenz- und Schwellenwahrnehmungen analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über Monika Ehlers, „Das Weib erträgt den Himmel nicht“ - Grenzwahrnehmungen in Stifters Condor
  • Das Weib erträgt den Himmel nicht
  • Stifters Schreiben im Übergang
  • Grenzwahrnehmungen in Stifters Condor
    • Das „Nachtstück“
    • Das „Tagstück“
    • Das „Blumenstück“
    • Das „Fruchtstück“
  • Das Spiel mit den Geschlechterrollen
    • Cornelias Rolle als Antagonistin
    • Cornelias Beschreibung als „Jungfrau“
  • Stereotypischer Mann - Stereotypische Frau?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit Monika Ehlers Analyse von Adalbert Stifters „Der Condor“. Ehlers beleuchtet die Grenzwahrnehmungen und Schwellenmomente in Stifters Werk und untersucht, wie diese mit der Darstellung der Geschlechterrollen im Text zusammenhängen.

  • Analyse der Grenzwahrnehmungen in „Der Condor“
  • Interpretation des „Schreibens im Übergang“ bei Stifter
  • Bedeutung des fragmentarischen Charakters des Textes
  • Untersuchung der Geschlechterrollen und ihrer Verknüpfung mit den Grenzwahrnehmungen
  • Kritische Betrachtung der Darstellung Cornelias und ihrer Rolle im Text

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer detaillierten Darstellung der Kernaussagen von Monika Ehlers Forschungstext über „Der Condor“. Ehlers betont die Prägung von Stifters Literatur durch Tradition und Religion, sowie seinen Hang zur idyllischen Naturbeschreibung. Sie argumentiert, dass diese vermeintliche Unvereinbarkeit mit den Normen der Moderne Stifters Werk als "Schreiben im Übergang" charakterisiert.

Der Essay beleuchtet verschiedene Aspekte von Stifters Text, darunter die erlebten Grenz- und Schwellenwahrnehmungen der Figuren, insbesondere den Blick in den kosmischen Abgrund, sowie die fragmentierte Struktur des Textes. Dieser setzt sich aus vier Ausschnitten zusammen, die verschiedene Wahrnehmungsmuster aufrufen und eine chronologische Darstellung der Ereignisse erschweren. Die Bedeutung des Blicks durch das Fernrohr als ein Symbol der Grenz- und Schwellenwahrnehmungen wird ebenfalls diskutiert. Ehlers argumentiert, dass das Fernrohr eine neue Realität erschafft, die nur innerhalb des technischen Gerätes existiert und somit „dem Wissen seine Verankerung im Sichtbaren“ entzieht.

Der Essay geht dann auf die Darstellung der Geschlechterrollen in Stifters Text ein und analysiert die Rolle Cornelias, die als „Jungfrau“ dargestellt wird und deren Handlungen die Traditionen und Erwartungen an das Weibliche widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Der Essay fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Grenzwahrnehmungen, Schwellenmomente, Schreiben im Übergang, fragmentarischer Charakter, Geschlechterrollen, Stereotypisierung, „Das Weib erträgt den Himmel nicht“, Adalbert Stifter, „Der Condor“, Monika Ehlers.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Monika Ehlers' Analyse der Geschlechterrollen und Grenzwahrnehmungen in Adalbert Stifters "Der Condor"
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Epochen und Werke
Note
2,00
Autor
M. Saiti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
8
Katalognummer
V1378324
ISBN (PDF)
9783346915771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Condor; Adalbert Stifter; Lehramt; Deutsch; Germanistik; Epoche; Essay; Geschlechterrollen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Saiti (Autor:in), 2019, Monika Ehlers' Analyse der Geschlechterrollen und Grenzwahrnehmungen in Adalbert Stifters "Der Condor", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum