Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Figurenkonstellation, verdeckte Handlung, Monologe und die Intrige in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel"

Titel: Figurenkonstellation, verdeckte Handlung, Monologe und die Intrige in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel"

Hausarbeit , 2022 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Melisa Akcinar (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Dramenanalyse wird sich zuerst der Figurenkonstellation widmen, danach zur verdeckten Handlung übergehen, um dann die formale Analyse mit den vorhandenen Monologen abzuschließen. Die inhaltliche Analyse wird sich auf die Intrige des Buches beziehen.

"Kabale und Liebe" ist ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller, welches aus fünf Akten besteht und am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt wurde. Ein bürgerliches Trauerspiel zeichnet sich durch die teils bürgerlichen und teils höfischen Akteure aus. Im Zentrum steht die Darstellung des realistischen Lebens der verschiedenen Stände. Bürgerliche Trauerspiele beinhalten etwas, für Tragödien, unübliches. Zuvor haben nur höfische Figuren einen Platz auf der Bühne bekommen, was sich hiermit änderte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Figurenkonstellation
  • 3. Verdeckte Handlung
  • 4. Monologe
  • 5. Die Intrige
    • 5.1 Der Plan und die Beteiligten
    • 5.2 Die Folgen
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dramenanalyse von Schillers „Kabale und Liebe“ zielt darauf ab, die zentralen Konflikte und Themen des Stücks zu untersuchen. Die Analyse beleuchtet die Figurenkonstellation, die verdeckte Handlung und die Rolle von Monologen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Intrige und ihren Folgen.

  • Liebesgeschichte im gesellschaftlichen Kontext
  • Konflikt zwischen Adel und Bürgertum
  • Intrige und Manipulation
  • Vater-Sohn-Konflikt
  • Gesellschaftliche Machtstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Schillers „Kabale und Liebe“ als ein bürgerliches Trauerspiel vor und ordnet es dem Sturm und Drang zu. Sie hebt die Darstellung des realistischen Lebens verschiedener Stände hervor, im Gegensatz zu den traditionellen höfischen Tragödien. Die Einleitung betont die zentrale Liebesbeziehung zwischen Ferdinand und Luise, eingebettet in eine gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Machtstrukturen und dem Konflikt zwischen den sozialen Klassen. Der Konflikt zwischen Ferdinand und seinem Vater, dem Präsidenten, wird als ein zentraler Aspekt der Handlung bereits angedeutet, ebenso wie die Rolle der Intrige im Verlauf des Stückes. Die Einleitung skizziert den Aufbau der folgenden Dramenanalyse.

2. Figurenkonstellation: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen den Figuren des Dramas, dargestellt durch ein Schema, das die sozialen Hierarchien und die Art der Beziehungen zwischen den Charakteren veranschaulicht. Es wird die romantische Beziehung zwischen Ferdinand und Luise im Detail betrachtet, und wie diese im Laufe des Stückes durch die sozialen Unterschiede und Intrigen belastet wird. Die Beziehungen zwischen den Eltern Luises und Ferdinands Vaters, sowie die Rolle der Nebenfiguren, werden ebenfalls beleuchtet, um das komplexe Gefüge der Beziehungen innerhalb der Handlung zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Kabale und Liebe, Friedrich Schiller, Bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang, Intrige, Gesellschaftskritik, Adel, Bürgertum, Liebesbeziehung, Vater-Sohn-Konflikt, soziale Hierarchien, Machtstrukturen.

Häufig gestellte Fragen zur Dramenanalyse von Schillers „Kabale und Liebe“

Was ist der Gegenstand dieser Dramenanalyse?

Diese Analyse untersucht Schillers „Kabale und Liebe“, ein bürgerliches Trauerspiel aus der Epoche des Sturm und Drang. Der Fokus liegt auf den zentralen Konflikten und Themen des Stücks, insbesondere der Intrige, den sozialen Hierarchien und der Liebesgeschichte zwischen Ferdinand und Luise vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Konflikte.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte des Dramas: die Figurenkonstellation mit ihren sozialen Beziehungen und Hierarchien, die verdeckte Handlung, die Rolle von Monologen, die zentrale Intrige und ihre Folgen, sowie den Konflikt zwischen Adel und Bürgertum, den Vater-Sohn-Konflikt und die gesellschaftlichen Machtstrukturen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Liebesgeschichte zwischen Ferdinand und Luise im gesellschaftlichen Kontext.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Figurenkonstellation, Verdeckte Handlung, Monologe, Die Intrige (mit den Unterkapiteln „Der Plan und die Beteiligten“ und „Die Folgen“) und Resümee. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Dramas.

Wie wird die Figurenkonstellation analysiert?

Das Kapitel „Figurenkonstellation“ analysiert die Beziehungen zwischen den Figuren, unter Berücksichtigung der sozialen Hierarchien und der Art der Beziehungen. Es wird die Liebesbeziehung zwischen Ferdinand und Luise im Detail betrachtet und deren Belastung durch soziale Unterschiede und Intrigen untersucht. Die Beziehungen zwischen den Eltern der Protagonisten und die Rolle der Nebenfiguren werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Rolle spielt die Intrige in der Analyse?

Die Intrige und ihre Folgen bilden einen zentralen Schwerpunkt der Analyse. Es wird untersucht, wie die Intrige den Verlauf der Handlung beeinflusst und zu den tragischen Konsequenzen führt. Die Analyse beleuchtet den Plan der Intrige und die daran beteiligten Personen sowie die daraus resultierenden Folgen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Kabale und Liebe, Friedrich Schiller, Bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang, Intrige, Gesellschaftskritik, Adel, Bürgertum, Liebesbeziehung, Vater-Sohn-Konflikt, soziale Hierarchien, Machtstrukturen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?

Die Analyse zielt darauf ab, die zentralen Konflikte und Themen von Schillers „Kabale und Liebe“ zu untersuchen und zu veranschaulichen, wie diese durch die Figurenkonstellation, die Handlung und die sozialen Strukturen des Stücks zum Ausdruck kommen.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung stellt das Stück „Kabale und Liebe“ vor, ordnet es dem Sturm und Drang zu und hebt die Darstellung des realistischen Lebens verschiedener Stände hervor. Sie betont die zentrale Liebesbeziehung im Kontext der gesellschaftskritischen Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und dem Konflikt zwischen den sozialen Klassen. Der Vater-Sohn-Konflikt und die Rolle der Intrige werden bereits angedeutet.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Figurenkonstellation, verdeckte Handlung, Monologe und die Intrige in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,7
Autor
Melisa Akcinar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1378374
ISBN (eBook)
9783346915115
ISBN (Buch)
9783346915122
Sprache
Deutsch
Schlagworte
handlung figurenkonstellation Drama Schiller intrige
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melisa Akcinar (Autor:in), 2022, Figurenkonstellation, verdeckte Handlung, Monologe und die Intrige in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum