Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Eine Philosophie der Freiheit. Max Stirner und das Wesen des Egoismus

Titel: Eine Philosophie der Freiheit. Max Stirner und das Wesen des Egoismus

Hausarbeit , 2000 , 25 Seiten

Autor:in: Ingo Hoppe (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Analyse beleuchtet Max Stirners Philosophie im Kontext von Freiheit und Selbständigkeit, sowie sein Verständnis von Egoismus und Individualität in einer Gesellschaft, die oft von externen Erwartungen und Pflichten geprägt ist.

"Freiheit" und "Selbständigkeit" sind in unserer Zivilisation gerne verwendete Worte, um nicht zu sagen Phrasen. Philosophie ist ein Weg, mit aller Phrasendrescherei Schluss zu machen. Sie will die Natur dessen, worauf Worte ja nur hinweisen, wirklich kennenlernen. Max Stirner ist hierbei eine grosse Hilfe, wenn es darum geht, die Natur des "Ich" und echter Selbständigkeit tatsächlich kennenzulernen. Stirner war nicht der platte Egoist, als der er oft missverstanden wird. Er erkannte den schöpferischen Wesenskern in jedem Menschen, der nicht nur "Geschöpf" ist, sondern das "schöpferische Nichts von allem anderen": "Ich bin nicht Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer Alles schaffe."

Stirners Philosophie ist mithin ein Befreiungsschlag für jeden, der unter der Last aufoktroyierter Pflichten leidet: "Was soll nicht alles meine Sache sei! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit; ferner die Sache meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes; endlich gar die Sache des Geistes und tausend andere Sachen. Nur MEINE Sache soll niemals Meine Sache sein. "Pfui über den Egoisten, der nur an sich denkt!" Doch was ist dieser "Egoismus"? Ist das, was das Selbst aus sich heraus will, automatisch und immer "das Böse"? Wer bildet überhaupt die Begriffe "gut" und "böse"? Wer entscheidet darüber, ob etwas "gut" oder "böse" ist? Letztlich trifft das Ich jedes einzelnen Menschen diese Entscheidung und MUSS sie treffen - und zwar auch dann, wenn es einer "fremden Sache" folgt; denn auch diese Folgsamkeit ist SEINE Entscheidung. Wohlan, welcher Inhalt soll nun also den Begriffen "gut" und "böse" gegeben werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Abschrift des Textes „Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt“ von Max Stirner
  • 2. Kurze inhaltliche Zusammenfassung dieses Textes
  • 3. Interpretation
    • 3.1. Die Grundfrage des Textes
    • 3.2. Die Antwort des Textes
    • 3.3. Die Begründung der Antwort
  • Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Max Stirners Schrift „Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt“ mit dem Ziel, dessen Hauptargument zu rekonstruieren und seine philosophischen Implikationen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Kritik am traditionellen Denken in Begriffen wie „Gottes Sache“, „der Sache der Menschheit“ und „der Sache des Volkes“ fokussiert.

  • Der Individualismus als Grundlage von Stirners Philosophie
  • Die Kritik an traditionellen moralischen und politischen Normen
  • Die Bedeutung des „Egoismus“ in Stirners Denken
  • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
  • Die Rolle des „Nichts“ in Stirners Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von „Freiheit“ und „Selbstständigkeit“ für den Menschen in den Vordergrund und argumentiert, dass diese Begriffe durch bewusste Erfahrung zu einer „unerschütterlichen Tatsache“ werden müssen. Stirners Text „Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt“ wird als ein Beitrag zur Erhellung des Begriffs der „Freiheit“ vorgestellt.

1. Abschrift des Textes „Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt“ von Max Stirner

Dieses Kapitel präsentiert einen Ausschnitt aus Stirners Schrift, in dem er die allgegenwärtige Tendenz kritisiert, „Sachen“ wie „die Sache Gottes“, „die Sache der Menschheit“ oder „die Sache des Volkes“ über die eigene Sache zu stellen.

2. Kurze inhaltliche Zusammenfassung dieses Textes

Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Darstellung der Argumentationslinie von Stirners Text. Es skizziert die Kritik an der Unterwerfung des Individuums unter „höhere Sachen“ und die Forderung nach der Priorisierung der eigenen Sache.

3. Interpretation

3.1. Die Grundfrage des Textes

Dieser Abschnitt beleuchtet die zentrale Frage, die Stirner in seinem Text behandelt: Ist die eigene Sache tatsächlich der „höchste Wert“ oder existieren noch „höhere Sachen“, denen das Individuum verpflichtet ist?

3.2. Die Antwort des Textes

In diesem Kapitel wird Stirners Antwort auf die Grundfrage präsentiert. Er argumentiert, dass das Individuum sich nur selbst verpflichtet sein sollte und keine anderen „Sachen“ über seine eigene Sache stellen sollte.

3.3. Die Begründung der Antwort

Dieser Abschnitt analysiert die Begründungen, die Stirner für seine Antwort liefert. Es werden seine Kritik an der traditionellen Moral und Politik und die Bedeutung des „Egoismus“ für seine Philosophie erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe der Philosophie Max Stirners: Individualismus, Egoismus, „Sache“, „Nichts“, Kritik an traditionellem Denken, Gesellschaft und Individuum. Besonders relevant ist der Begriff „Sache“ in seiner Verwendung zur Beschreibung von moralischen und politischen Verpflichtungen, sowie die Kritik an der Überhöhung von „höheren Sachen“ über die eigene Sache.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Philosophie der Freiheit. Max Stirner und das Wesen des Egoismus
Hochschule
Universität Basel  (Philosophisches Seminar)
Autor
Ingo Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
25
Katalognummer
V1379079
ISBN (PDF)
9783346944061
ISBN (Buch)
9783346944078
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiheit, Max Stirner, Individualismus, Anarchismus, Kreativität, Egoismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingo Hoppe (Autor:in), 2000, Eine Philosophie der Freiheit. Max Stirner und das Wesen des Egoismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379079
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum