Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Nutzen der Partizipation in der evolutionären Organisation. Die evolutionäre Organisation ist ein Organisationsentwicklungskonzept, welches vom französischen Schriftsteller Frederic Laloux auf Basis seiner praktischen Erfahrungen als Berater und Coach für Führungskräfte entwickelt wurde. Um die diesem Konzept zu Grunde gelegten Entwicklungen von Organisationen nachzuvollziehen, beschäftigt sich diese Arbeit eingehend mit dem Entstehen, Bestehen und der Funktionsweise von Organisationen.
Für eine differenzierte wissenschaftliche Betrachtung von Organisationen wird sich der systemischen Beschreibung von Organisationen nach Niklas Luhmann bedient. Seine Theorie beruht auf der Annahme, dass jedem System ein und dieselbe Struktur und Merkmale zugrunde liegen, unabhängig davon, um welche Art von System es sich handelt. Das Konzept der evolutionären Organisation nach Laloux wird im Folgenden eingehend auf diese Struktur und Merkmale untersucht, wobei der Fokus dieser Arbeit auf die Zusammenarbeit von Menschen in der Organisation gelegt wird. Unter der Betrachtung der Partizipation in der evolutionären Organisation aus systemischer Sicht erlangt der Leser ein vertieftes Wissen über die Wirkungsweise der Mitglieder in der Organisation und die Funktionsweise der Organisation selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Die Organisation als soziales System
- Haupttypen sozialer Systeme
- Die Leitprinzipien der Systemtheorie
- Die systemische Einordnung der Organisation
- Die Kommunikation als spezifische Operation
- Organisation als Kommunikationssystem
- Der Kommunikationsprozess sozialer Systeme
- Die Anschlusskommunikation
- Entscheidungen und Organisation
- Das Verhältnis von Entscheidung und Kommunikation
- Entscheidungen als Grundlage der Organisation
- Die Struktur von Organisationen
- Strukturelle Kopplung
- Der Mensch als Person, Mitglied und Rolle in der Organisation
- Die Funktion von Hierarchie
- Organisationsentwicklungskonzept nach Laloux
- Theoretische und praktische Ansätze Lalouxs
- Die integrale evolutionäre Weltsicht
- Die postmoderne Organisation: ein Rückblick
- Die integrale evolutionäre Weltsicht: ein Ausblick
- Die Durchbrüche der evolutionären Organisation
- Die Selbstführung durch die Organisationsmitglieder
- Die Suche nach Ganzheit
- Der Evolutionäre Sinn der Organisation
- Partizipation und Organisation
- Definition Partizipation und Teilhabe
- Systemische Betrachtung der Partizipation
- Partizipation und Motivation
- Die Stufen der Partizipation
- Die Rolle und der Nutzen der Partizipation in der evolutionären Organisation
- Allgemeiner Hinweis zu den theoretischen Ansätzen
- Partizipation und Selbstführung
- Partizipation und die Suche nach der Ganzheit
- Partizipation und Evolutionärer Sinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Nutzen der Partizipation im Kontext der evolutionären Organisation, einem Organisationsentwicklungskonzept, das von Frederic Laloux vorgestellt wurde. Die Arbeit beleuchtet die systemische Einordnung der Organisation und die Bedeutung von Kommunikation und Entscheidungsprozessen im Hinblick auf die Partizipation. Dabei wird die Arbeit auf die theoretischen Ansätze Lalouxs eingehen und die Rolle der Partizipation im Zusammenhang mit Selbstführung, Ganzheit und dem evolutionären Sinn der Organisation beleuchten.
- Systemische Beschreibung der Organisation nach Niklas Luhmann
- Das Organisationsentwicklungskonzept von Frederic Laloux
- Die Bedeutung der Partizipation in Organisationen
- Die Rolle der Partizipation für Selbstführung, Ganzheit und den evolutionären Sinn
- Die systemische Betrachtung der Partizipation in der evolutionären Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation als soziales System und erläutert ihre Funktionsweise und Merkmale aus systemischer Sicht. Das dritte Kapitel analysiert das Organisationsentwicklungskonzept nach Laloux, einschließlich der integralen evolutionären Weltsicht und den Durchbrüchen der evolutionären Organisation. Das vierte Kapitel definiert den Begriff der Partizipation, untersucht sie systemisch und beleuchtet die Rolle der Partizipation in Bezug auf Motivation und die Stufen der Partizipation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Partizipation, Organisation, Systemtheorie, evolutionäre Organisation, Frederic Laloux, Niklas Luhmann, Selbstführung, Ganzheit und der evolutionäre Sinn. Die Arbeit untersucht den Nutzen der Partizipation in der evolutionären Organisation unter Anwendung der systemtheoretischen Ansätze von Niklas Luhmann.
- Quote paper
- Vanessa Springmann (Author), 2022, Der Nutzen der Partizipation im Organisationsentwicklungskonzept nach Laloux, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379189