Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Formen der Personalentlohnung. Vor- und Nachteile

Titel: Formen der Personalentlohnung. Vor- und Nachteile

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit behandelt die angesprochenen Lohnformen des Zeitlohns, Akkordlohns sowie Prämienlohns. Die Herangehensweise wird zunächst die Beschreibung der Entlohnungsformen sowie deren Besonderheiten sein. Daraufhin werden die Vor- und Nachteile aus Sicht des Arbeitnehmers und -gebers im Vordergrund stehen. Anschließend werden die Entlohnungsformen im Hinblick auf mögliche Anwendungsfelder evaluiert. Schlussendlich wird das Ergebnis der Arbeit hinsichtlich der Forschungsfrage erarbeitet. Diese Arbeit fundiert auf einer Literaturrecherche. Diese bezieht sich unter anderem auf "Wirtschaft kompakt" von Lendel, Gross, Andreas und Schreiber sowie "Leistungsorientierte Vergütung" von Steiner und Landes. Das Hauptziel dieser Arbeit ist, die grundlegenden Formen der Personalentlohnung vorzustellen sowie Unternehmen eine Orientierung in der Frage zu geben, welche eine sinnhafte Personalentlohnungsform für das jeweilige Anwendungsfeld darstellen kann.

Lohn und Gehalt bilden für die meisten Arbeitnehmer die primäre Einkommensquelle. Der Lebensstandard sowie die Lebensumstände werden dadurch maßgeblich beeinflusst. Die Differenzierung von Lohn und Gehalt wird hierbei zunehmend obsolet, da auch Arbeiter (Lohn) inzwischen Tätigkeiten ausüben, welche den Tätigkeiten von qualifizierten Angestellten (Gehalt) gleichen. Aus Sicht des Arbeitnehmers bildet die Entlohnung einen Anreiz die vertragsmäßige Arbeit zu verrichten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wiederum bildet der Lohn in der Regel einen bedeutenden Kostenfaktor. Unterschiedliche Lohnformen besitzen jeweils Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und -geber, welche teilweise im Zielkonflikt miteinander stehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Forschungsfrage, für welche Branche oder auch Art der Beschäftigung die jeweilige Entlohnungsform geeignet ist. Grundlegende Entlohnungsformen sind der Zeitlohn sowie der Akkordlohn. Darüber hinaus werden diese in bestimmten Fällen mit Prämienlöhnen ergänzt oder gar vollständig substituiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitlohn
    • Vor- und Nachteile des Zeitlohns
    • Einsatzfelder des Zeitlohns
  • Akkordlohn
    • Formen des Akkordlohns
      • Stückakkord
      • Zeitakkord
      • Gruppenakkord
    • Vor- und Nachteile des Akkordlohns
    • Einsatzfelder des Akkordlohns
  • Prämienlohn
    • Prämiensysteme
      • Rowan-Prämiensystem
      • Halsey Prämiensystem
    • Vor- und Nachteile des Prämienlohns
    • Einsatzfelder des Prämienlohns

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Formen der Personalentlohnung, insbesondere Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn, und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile aus der Perspektive von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die unterschiedlichen Entlohnungssysteme und ihre Eignung für verschiedene Branchen und Beschäftigungsformen zu schaffen.

  • Analyse der verschiedenen Lohnformen (Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile jeder Lohnform
  • Identifizierung der Einsatzfelder und der Eignung der Lohnformen für verschiedene Branchen und Beschäftigungsformen
  • Evaluierung der Auswirkungen der Lohnformen auf die Motivation und Leistung der Arbeitnehmer
  • Beantwortung der Forschungsfrage nach der optimalen Entlohnungsform für verschiedene Anwendungsfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Personalentlohnung und stellt die Forschungsfrage nach der optimalen Entlohnungsform für verschiedene Branchen und Beschäftigungsformen. Das Kapitel „Zeitlohn“ definiert den Zeitlohn als Entlohnungssystem, das sich auf die Arbeitszeit konzentriert, und beschreibt die Vor- und Nachteile aus der Sicht des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers. Es werden auch die Einsatzfelder des Zeitlohns in verschiedenen Branchen beleuchtet. Das Kapitel „Akkordlohn“ behandelt die unterschiedlichen Formen des Akkordlohns, einschließlich Stückakkord, Zeitakkord und Gruppenakkord, und analysiert die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzfelder in verschiedenen Arbeitsbereichen. Das Kapitel „Prämienlohn“ erklärt die verschiedenen Prämiensysteme, wie das Rowan- und das Halsey-System, und befasst sich mit den Vor- und Nachteilen sowie den Einsatzmöglichkeiten des Prämienlohns.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn, Personalentlohnung, Arbeitszeit, Leistung, Motivation, Kosten, Effizienz, Einsatzfelder, Branchen, Beschäftigungsformen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen der Personalentlohnung. Vor- und Nachteile
Hochschule
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1379285
ISBN (PDF)
9783346918239
ISBN (Buch)
9783346918246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personal Personalentlohnungsformen Entlohnungsformen Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Formen der Personalentlohnung. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum