Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Employer Branding

Employer Branding. Definition, Entwicklung und Aktualität

Titel: Employer Branding. Definition, Entwicklung und Aktualität

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Employer Branding
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Employer Branding hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden, die im globalen Wettbewerb, um qualifizierte Mitarbeiter, erfolgreich sein möchten.

Angesichts des Fachkräftemangels und der damit verbundenen steigenden Ansprüche der Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, potenzielle Mitarbeiter von sich zu überzeugen, um diese langfristig zu binden sowie bestehende Mitarbeiter nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Dabei hilft es, eine starke Arbeitgebermarke zu entwickeln und diese zu pflegen.

Ausgehend davon befasst sich diese Hausarbeit mit der Definition des Konzepts Employer Branding, seiner Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten sowie der Strategie, um diese Thematik in einem Unternehmen zu etablieren, des Weiteren wird auf ein Beispiel eingegangen, in welchem Employer Branding bereits gut funktioniert.

Der Arbeitsmarkt und die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig. Employer Branding wird immer wichtiger, um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen, zu halten und zu motivieren. Dadurch ist es ein hochaktuelles Thema in der heutigen Arbeitswelt. Unternehmen konkurrieren um qualifizierte Mitarbeiter und suchen nach Möglichkeiten, sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Zudem möchte der Autor verstehen, wie Arbeitnehmer Arbeitgeber wahrnehmen und welche Faktoren ihre Entscheidungen bei der Wahl eines Arbeitsplatzes beeinflussen. Die Analyse von Motivationen, Werten, Erwartungen und Präferenzen der Arbeitnehmer ermöglicht es, die Wirksamkeit von Employer Branding-Maßnahmen nachvollziehen zu können und gezielte Strategien zur Mitarbeiterbindung zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Problemstellung
  • Stand der Forschung
    • Entwicklung seit den 90er-Jahren
    • Employer Branding am Beispiel BOSCH
  • Forschungsmethodik
    • Vorgehensweise
    • Gütekriterien nach Mayring
  • Der Weg zur erfolgreichen Employer Brand
  • Fazit
  • Ergebnisse der Untersuchung
    • Handlungsempfehlung
    • Kritische Würdigung
    • Empfehlung weiterer Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Employer Branding, seiner Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten sowie der Strategie, diese Thematik in einem Unternehmen zu etablieren. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, dass Employer Branding und „the war for talents“ seit den 90er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben und diese Entwicklung seither andauert. Die Arbeit beleuchtet, wie Unternehmen eine Employer Branding-Strategie erarbeiten können und welche offenen Fragen zu diesem Thema bestehen. Wichtige Begriffe werden definiert, Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dargestellt und die theoretische Forschungsmethodik erläutert.

  • Definition und Entwicklung des Employer Branding
  • Bedeutung von Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels
  • Etablierung einer Employer Branding-Strategie
  • Praxisbeispiel für erfolgreiches Employer Branding
  • Offene Fragen und Herausforderungen im Bereich des Employer Branding

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Employer Branding ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die zunehmende Bedeutung des Konzepts im Kontext des Fachkräftemangels und der steigenden Ansprüche von Arbeitnehmern an ihre Arbeitgeber. Kapitel 2 beleuchtet die Problemstellung und verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in Bezug auf die Anziehung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern stehen. Der Stand der Forschung in Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Employer Branding seit den 90er-Jahren und beleuchtet die verschiedenen Definitionen des Konzepts in der Literatur. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Forschungsmethodik und erläutert die Vorgehensweise sowie die Gütekriterien der Untersuchung. Das Kapitel „Der Weg zur erfolgreichen Employer Brand“ befasst sich mit der Strategie, eine starke Arbeitgebermarke zu entwickeln und zu pflegen, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich zu sein. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Sie umfassen eine Handlungsempfehlung, eine kritische Würdigung der Ergebnisse und eine Empfehlung weiterer Forschung.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Arbeitgebermarke, Fachkräftemangel, Arbeitnehmermarkt, Fluktuation, Mitarbeiterbindung, Personalmarketing, Wettbewerbsvorteil, Talentmanagement, Markenstrategie, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Rekrutierung, Employer Value Proposition, interne und externe Kommunikation, DEBA Deutsche Employer Branding Akademie GmbH.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Employer Branding. Definition, Entwicklung und Aktualität
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1381854
ISBN (PDF)
9783346946713
ISBN (Buch)
9783346946720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Employer Branding Arbeitnehmer Arbeitgebermarke Mitarbeiterbindung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Employer Branding. Definition, Entwicklung und Aktualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum