Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Probleme und Nutzen der Liberalisierung des deutschen Fernbuslinienverkehrs

Titel: Probleme und Nutzen der Liberalisierung des deutschen Fernbuslinienverkehrs

Hausarbeit , 2018 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Deniz Dwersteg (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der im Januar 2013 in Kraft getretenen Novellierung des PBefG wurde der Weg frei für eine große Anzahl neuer Fernbusangebote. Im Kern besteht der Unterschied darin, dass eine Liniengenehmigung nicht mehr verweigert werden darf, außer die vorgesehenen Verkehrswege sind für Omnibusse ungeeignet oder aber der zukünftige Betreiber kann keinen kontinuierlichen und sicheren Betrieb zur Verfügung stellen. Politisch gesehen war das Ziel, einen freien Wettbewerb und Markt im Fernverkehr zu ermöglichen und den Konkurrenzschutz der DB aufzuheben. Hierbei sollten Sicherheit und Qualität durch die Übernahme der Genehmigung von Strecken in die Verantwortung der Landesbehörden gewährleistet werden.

Im Rahmen dieser Arbeit wird einerseits untersucht, welcher Nutzen sich für die DB, den Kunden und die Fernbusgesellschaften durch die Liberalisierung seither ergeben haben, andererseits sollen auch die möglichen Probleme herausgestellt werden. Hierzu wird der neu entstandene Wettbewerb im Fernverkehr zwischen den Fernbusgesellschaften und der DB mit seinen Folgen für die Beteiligten näher betrachtet.

Zu Beginn werden für ein besseres Verständnis wichtige Begriffe erläutert und anschließend die im Zusammenhang mit dieser Arbeit stehenden wesentlichen theoretischen Hintergründe aufgegriffen: Hier zum einen die natürlichen Monopole und zum anderen die damit eng verbundene Netzökonomie. Darauf aufbauend wird im nächsten Kapitel der Praxisbezug hergestellt und die Probleme sowie der Nutzen identifiziert. Im letzten Abschnitt werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und Charakteristika des Fernverkehrs
    • Begriffsbestimmung
    • Natürliche Monopole
    • Netzökonomie
  • Auswirkungen der Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Liberalisierung des deutschen Fernbuslinienverkehrs. Sie untersucht die Probleme und den Nutzen, die diese Deregulierung mit sich gebracht hat. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Konzepte des Fernverkehrs, die Rolle natürlicher Monopole und die Bedeutung der Netzökonomie im Kontext des Fernbuslinienverkehrs. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Markt, die Fahrgastzahlen und die Wettbewerbslandschaft analysiert.

  • Begriffsbestimmung und Charakteristika des Fernverkehrs
  • Natürliche Monopole im Fernverkehr
  • Netzökonomie im Fernverkehr
  • Auswirkungen der Liberalisierung auf den Markt
  • Wettbewerbslandschaft im Fernbuslinienverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Liberalisierung des deutschen Fernbuslinienverkehrs" dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
  • Grundlagen und Charakteristika des Fernverkehrs: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Konzepte und Charakteristika des Fernverkehrs, wie beispielsweise die Definition des Fernverkehrs, die Bedeutung natürlicher Monopole und die Rolle der Netzökonomie in diesem Sektor.
  • Auswirkungen der Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs auf den Markt, die Fahrgastzahlen und die Wettbewerbslandschaft. Es beleuchtet die Entwicklung der Preise, die Anzahl der Buslinien und den Modal Split (Verteilung der Verkehrsträger).

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Liberalisierung, Fernbuslinienverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, natürliches Monopol, Netzökonomie, Wettbewerbslandschaft, Fahrgastzahlen, Preisentwicklung, Modal Split.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme und Nutzen der Liberalisierung des deutschen Fernbuslinienverkehrs
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule  (FOM)
Veranstaltung
Wirtschaftspolitik
Note
1,0
Autor
Deniz Dwersteg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V1382869
ISBN (PDF)
9783346927453
ISBN (Buch)
9783346927460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fernbus, Fernbusse, Externalitäten, Deutsche Bahn, Bahn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Deniz Dwersteg (Autor:in), 2018, Probleme und Nutzen der Liberalisierung des deutschen Fernbuslinienverkehrs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382869
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum