Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts. Der Inklusions- und Behindertenbegriff, Handlungsmodelle und der Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte

Title: Die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts. Der Inklusions- und Behindertenbegriff, Handlungsmodelle und der Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte

Bachelor Thesis , 2022 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nina Keller (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Inklusion und Sportunterricht und verfolgt die Frage, wie ein inklusiver Sportunterricht gestaltet werden kann, der alle Schüler und Schülerinnen einbezieht. Das vorrangige Ziel in dieser Arbeit ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten eines inklusiven Sportunterrichts anhand von drei Handlungsmodellen darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Um ein grundsätzliches Inklusionsverständnis herbeizuführen, behandelt das erste Kapitel die Definition des Inklusionsbegriffs, dessen Entwicklungszeitraum von der Exklusion bis zur Inklusion und zusätzlich die bildungspolitischen Grundannahmen, die schlussendlich zu dem Inklusionsbegriff geführt haben. Für den Inklusionsbegriff unabdingbar ist zudem der Behindertenbegriff, der eng mit der Inklusion in Verbindung steht und deshalb zum Ende des zweiten Kapitels ebenfalls definiert wird.

Im dritten Kapitel steht der inklusive Sportunterricht im Fokus, der unter der Fragestellung, was einen inklusiven Sportunterricht überhaupt ausmacht, definiert wird. Da auch Schüler und Schülerinnen mit Förderschwerpunkten daran teilnehmen, beschäftigt sich das Unterkapitel mit den Förderschwerpunkten in Verbindung mit spezifischen Handlungsanweisungen für Lehrkräfte.

Infolgedessen, dass die Unterrichtsgestaltung auch mit dem Kerncurriculum in Verbindung steht, ist eine Betrachtung des Kerncurriculums von Niedersachsen im Zusammenhang mit der Inklusion zweckmäßig. Hierbei werden zwei unterschiedliche Kerncurricula daraufhin untersucht, was diese hinsichtlich der Inklusion anführen. Danach wird sich auf die Inklusion als Aufgabe der Sportlehrkräfte beschränkt, wobei vor der Thematisierung der wesentlichen Aufgaben der Sportlehrkräfte zuerst auf die Reflexion der persönlichen Einstellung gegenüber der Inklusion eingegangen wird, welche die Grundvoraussetzung für die weiteren Aufgaben hinsichtlich der Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts bildet.

"Zum Lernen und Lehren an einer inklusiven Schule gehört ein adäquates System der Leistungsbeurteilung." Demzufolge ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe der Sportlehrkräfte die Leistungsbeurteilung bzw. Benotung im inklusiven Setting des Sportunterrichts. Ob Noten im inklusiven Sportunterricht geeignet oder ungeeignet sind und inwiefern die Sportlehrkräfte die Notenvergabe dem inklusiven Setting anpassen können, wird in diesem Unterkapitel diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Inklusions- und Behindertenbegriff
    • 2.1 Von der Exklusion zur Inklusion
    • 2.2 Bildungspolitische Grundannahmen
    • 2.3 Der Behindertenbegriff
  • 3 Inklusiver Sportunterricht
    • 3.1 Was macht einen inklusiven Sportunterricht aus?
    • 3.2 Förderschwerpunkte und Handlungsanweisungen
    • 3.3 Inklusiver Sportunterricht und das Kerncurriculum
    • 3.4 Inklusion als Aufgabe der Sportlehrkräfte
      • 3.4.1 Die eigene Einstellung reflektieren
      • 3.4.2 Die Aufgaben der Sportlehrkraft hinsichtlich eines inklusiven Sportunterrichts
      • 3.4.3 Die Benotung im inklusiven Sportunterricht
    • 3.5 Inklusion als Herausforderung für den Sportunterricht
  • 4 Handlungsmodelle eines inklusiven Sportunterrichts
    • 4.1 TREE-Modell
    • 4.2 CHANGE IT-Modell
    • 4.3 6+1-Modell des adaptiven Sportunterrichts
    • 4.4 Kritische Reflexion der Handlungsmodelle
  • 5 Inklusion aus Sicht der (Sport-)Lehrkräfte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts, der alle Schülerinnen und Schüler einbezieht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten eines inklusiven Sportunterrichts aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen.

  • Der Inklusionsbegriff und seine Bedeutung für den Sportunterricht
  • Die Rolle der Lehrkräfte im inklusiven Sportunterricht
  • Handlungsmöglichkeiten und Modelle für einen inklusiven Sportunterricht
  • Herausforderungen und kritische Reflexionen des inklusiven Sportunterrichts
  • Perspektiven für die Zukunft eines inklusiven Sportunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Sportunterricht ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Inklusion und Behinderung, beleuchtet die historische Entwicklung von der Exklusion zur Inklusion und stellt die Bildungspolitischen Grundannahmen dar. Kapitel 3 beleuchtet den inklusiven Sportunterricht im Detail, untersucht die zentralen Merkmale, die Rolle der Sportlehrkräfte, und stellt die Herausforderungen für den Sportunterricht dar. In Kapitel 4 werden verschiedene Handlungsmodelle eines inklusiven Sportunterrichts vorgestellt und kritisch reflektiert. Kapitel 5 beleuchtet die Sichtweisen der (Sport-) Lehrkräfte auf Inklusion im Sportunterricht.

Schlüsselwörter

Inklusion, Sportunterricht, Behinderung, Lehrkräfte, Handlungsmodelle, Förderschwerpunkte, Inklusion als Herausforderung, Integration, Exklusion, Behindertenrechtskonvention.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts. Der Inklusions- und Behindertenbegriff, Handlungsmodelle und der Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
College
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Nina Keller (Author)
Publication Year
2022
Pages
46
Catalog Number
V1382966
ISBN (PDF)
9783346926340
ISBN (Book)
9783346926357
Language
German
Tags
Sport Sportwissenschaft inklusiver Unterricht Lehramt Unterricht inklusiver Sportunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Keller (Author), 2022, Die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts. Der Inklusions- und Behindertenbegriff, Handlungsmodelle und der Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint