Die vorliegende Arbeit geht von der Hypothese aus, dass dem Weltbild Dugins und insbesondere der Bewegung des sogenannten "Neoeurasismus" eine faschistische Ideologie zugrunde liegen. Zur Überprüfung der Hypothese wird die Definition des Politologen und Sozialwissenschaftlers Roger Griffin herangezogen. Diese versucht die verschiedenen Spielarten des Faschismus anhand einer Minimaldefinition als eine von dem Motiv der Wiedergeburt der mythischen (Ultra-)Nation durchdrungene Form eines nationalistischen Populismus zu begreifen. Andreas Umland erklärte, "die Faschismusinterpretation [ist] besonders geeignet, das vielgestaltige Spektrum des russischen Rechtsextremismus nach seinen verschiedenen politischen Ideologien und Strategien zu unterscheiden" und wandte diese Definition augenscheinlich selbst bei seinen Dugin-Analysen an.
Nachdem im ersten Teil dieser Arbeit die Person Aleksandr Dugin in einen biografischen und die Idee des Neoeurasismus in einen ideengeschichtlichen Rahmen einbettet werden wird, widmet sich der zweite Teil dieser Arbeit einer Erläuterung der Definition Griffins und deren praktischer Anwendung auf den Neoeurasismus. Danach wird eines seiner Hauptwerke "Die Vierte Politische Theorie" inhaltlich vorgestellt und im Hinblick auf dessen ideologischen Gehalt analysiert werden. Das Buch verspricht einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt seines Autors und vermag die Analyse des "Faschismus à la Dugin" durch Andreas Umland in einigen Aspekten zu ergänzen oder gar in Frage zu stellen, weist Dugin den Faschismus in diesem Buch doch als eine Ideologie der Moderne, zumindest vordergründig, zurück.
Diese Bachelorarbeit kann keine Gesamtdarstellung des geistigen Schaffens, ferner eine Einschätzung Dugins hinsichtlich seines realpolitischen Einflusses sein. Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Phänomen Dugin greifbar zu machen und eine Möglichkeit zu finden, das von ihm popularisierte Programm des Neoeurasismus ideologisch einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zu Aleksandr Dugin und der Bewegung des Neoeurasismus
- 2.1 Biografischer Umriss
- 2.2 Ideengeschichtliche Kontextualisierung des Neoeurasismus
- 2.2.1 Die russische Idee
- 2.2.2 Der klassische Eurasismus
- 2.2.3 Die Konservative Revolution
- 2.2.4 Der Traditionalismus
- 3. Politiktheoretische Einordnung des Neoeurasismus nach Roger Griffin und Andreas Umland
- 3.1 Auf der Suche nach einer Arbeitsdefinition – Faschismus als palingenetischer Ultranationalismus
- 3.2 Der Neoeurasismus als palingenetischer Ultranationalismus – Die Einordnung des Phänomens Aleksandr Dugin nach Andreas Umland
- 4. Analyse der Vierten Politischen Theorie
- 4.1 Zum Inhalt und Anliegen der Vierten Politischen Theorie
- 4.2 Die Vierte Politische Theorie - Vierter Weg oder Faschismus 2.0?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewegung des Neoeurasismus, die von Aleksandr Dugin popularisiert wurde, und analysiert dessen ideologischen Gehalt im Kontext der Vierten Politischen Theorie. Ziel ist es, das Phänomen Dugin und die von ihm propagierte Ideologie greifbar zu machen und eine Möglichkeit zu finden, den Neoeurasismus ideologisch einzuordnen.
- Biografischer Kontext von Aleksandr Dugin und dessen Verbindung zum Neoeurasismus
- Ideengeschichtliche Wurzeln des Neoeurasismus und dessen Verortung in Bezug auf verschiedene Strömungen wie die Russische Idee, den klassischen Eurasismus, die Konservative Revolution und den Traditionalismus.
- Erläuterung und Anwendung der Definition des Faschismus nach Roger Griffin auf den Neoeurasismus, insbesondere anhand der Analyse von Andreas Umland.
- Analyse der Vierten Politischen Theorie Dugins und dessen Abgrenzung vom Faschismus.
- Einordnung des Neoeurasismus und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Relevanz der Analyse des Neoeurasismus dar. Kapitel 2 beleuchtet die Biographie von Aleksandr Dugin und zeichnet die ideengeschichtliche Entwicklung des Neoeurasismus nach. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung des Neoeurasismus in das Konzept des Faschismus nach Roger Griffin und analysiert die Arbeiten von Andreas Umland zu diesem Thema. Kapitel 4 präsentiert die Vierte Politische Theorie und analysiert deren ideologischen Gehalt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Neoeurasismus, Aleksandr Dugin, Faschismus, Vierte Politische Theorie, Russische Idee, klassische Eurasismus, Konservative Revolution, Traditionalismus, Roger Griffin, Andreas Umland.
- Quote paper
- Merle Hartmann (Author), 2023, Der Neoeurasismus Aleksandr Dugins im Kontext der "Vierten Politischen Theorie". Eurasien über alles?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387316