In dieser Hausarbeit nehme ich Bezug auf die Arbeit von Supervisor*innen, schaue auf die Methoden und die Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit und erläutere Kritikpunkte in der Zusammenarbeit mit Supervisor*innen.
Stress und Überforderung nehmen vor allem in den Sozialberufen kontinuierlich zu, was nicht nur an den Emotionen und Situationen im Arbeitsalltag liegen mag, denen Sozialarbeiter*innen täglich ausgesetzt sind. Deshalb ist die Unterstützung durch eine dritte, unabhängige Partei nicht selten von Nachteil, die als Beratung bezeichnet werden kann. Für diese Aufgabe werden Supervisor*innen eingesetzt. Sachliche Richtigkeit und Reflexivität sind wichtige Merkmale des Beratens. Supervisor*innen arbeiten mit diesen Eigenschaften und ermöglichen Adressat*innen so eine Grundlage zur Stärkung ihrer täglichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition
- 2. Geschichte
- 3. Methoden der Supervision
- 3.1 Einzelsupervision
- 3.2 Teamsupervision
- 3.3 Gruppensupervision
- 4. Die Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit
- 5. Kritikpunkte an der Methode
- 6. Zukunftsaussichten für Supervisor*innen
- 6.1 Psychische und soziale Belastungen im Alltag nehmen zu. Sind Supervisor*innen gefragter denn je?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Stellenwert und die Bedeutung von Supervision in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet verschiedene Methoden und deren Anwendung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Des Weiteren befasst sie sich mit der Geschichte der Supervision und den aktuellen Entwicklungen sowie den Zukunftsaussichten des Berufsfelds.
- Definition und Entwicklung der Supervision
- Methoden der Supervision: Einzel-, Team- und Gruppensupervision
- Anwendungsbereiche der Supervision in der Sozialen Arbeit
- Kritikpunkte an der Supervision
- Zukunftsaussichten für Supervisor*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Supervision ein und beleuchtet den wachsenden Bedarf an Unterstützung in den Sozialberufen. Kapitel 1 definiert den Begriff der Supervision und erläutert die Kernpunkte der Methode. Kapitel 2 zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Supervision nach und verfolgt die Entstehung des Konzepts von der Antike bis hin zu den modernen Ansätzen. In Kapitel 3 werden verschiedene Methoden der Supervision vorgestellt, darunter Einzelsupervision, Teamsupervision und Gruppensupervision. Die einzelnen Methoden werden hinsichtlich ihrer spezifischen Charakteristika und Anwendungsbereiche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Supervision, Soziale Arbeit, psychosoziale Beratung, Reflexion, Professionalität, Methoden, Einzelsupervision, Teamsupervision, Gruppensupervision, Belastungen, Zukunftsaussichten, Entwicklungen, Berufsfelder.
- Quote paper
- Noel Stadler (Author), 2021, Krisenbewältigung und Professionalität von Supervisoren. Redundante Praxisberatung oder Karriereleiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387460