Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Lässt sich der Solipsismus theoretisch widerlegen?

Titel: Lässt sich der Solipsismus theoretisch widerlegen?

Hausarbeit , 2018 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der faszinierenden philosophischen Fragestellung: "Lässt sich der Solipsismus theoretisch widerlegen?" Der Solipsismus, als die Theorie, dass nur das eigene Bewusstsein existiert und alle anderen Menschen und Dinge lediglich Traumvisionen des Unterbewusstseins sind, stellt eine radikale Perspektive auf die Realität dar.

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Hintergrund und den Bezug zum Seminar, das sich mit den Voraussetzungen und Grenzen des Bewusstseins beschäftigt. Dabei wird betont, dass die Wahrheit existenziell statt objektiv ist und somit immer nur individuelle Wahrheiten existieren können. Die Existenz der äußeren Welt wird als eine Projektion des Bewusstseins diskutiert, wobei unterschiedliche Kulturen unterschiedliche Weltbilder hervorbringen.

Besondere Aufmerksamkeit wird dem Solipsismus gewidmet, der im Seminar in verschiedenen Sätzen angesprochen wird. Die Arbeit untersucht die Begriffsgeschichte des Solipsismus, von seiner lateinischen Herkunft bis zu seiner Verwendung als Spottname für bestimmte Gruppen. Die Ideengeschichte des Solipsismus wird ebenfalls beleuchtet, wobei verschiedene philosophische Strömungen und Denker, darunter Descartes, Kant, Schopenhauer und Wittgenstein, in die Betrachtung einfließen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob sich der Solipsismus theoretisch widerlegen lässt. Die Autorin reflektiert dabei die vielfältigen philosophischen Positionen, die den Solipsismus in unterschiedlichem Maße akzeptieren oder ablehnen. Es wird darauf eingegangen, wie der Solipsismus in der Literatur und im Positivismus behandelt wird und wie auch der Radikale Konstruktivismus eine gewisse Nähe zum Solipsismus aufweist.

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung über die theoretische Widerlegbarkeit des Solipsismus. Es wird argumentiert, dass der Solipsismus theoretisch "immun" ist, aber dennoch weder plausibel noch sinnvoll erscheint. Dabei werden auch die potenziellen Gefahren und Konsequenzen einer konsequenten solipsistischen Weltanschauung beleuchtet. Die Spannung zwischen der Unwiderlegbarkeit und der Unpraktikabilität des Solipsismus bildet einen faszinierenden Abschluss dieser philosophischen Untersuchung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund und Bezug zum Seminar
  • Begriffsgeschichte
  • Ideengeschichte
  • Lässt sich der Solipsismus widerlegen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem philosophischen Konzept des Solipsismus. Er untersucht die historische Entwicklung des Begriffs, verschiedene philosophische Ansätze zum Solipsismus sowie dessen Bedeutung in der Philosophiegeschichte. Der Text beleuchtet dabei sowohl die methodische Form des Solipsismus, die das Ich als Ausgangspunkt der Erkenntnis betrachtet, als auch die radikale Form, die die Existenz einer externen Welt in Frage stellt.

  • Historische Entwicklung des Begriffs „Solipsismus“
  • Methodischer Solipsismus als erkenntnistheoretischer Ansatz
  • Radikaler Solipsismus und die Leugnung einer objektiven Welt
  • Philosophische Positionen zum Solipsismus, insbesondere Descartes, Berkeley, Kant, Schopenhauer und Wittgenstein
  • Bedeutung des Solipsismus für die Philosophie und das Verständnis des Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Hintergrund und Bezug zum Seminar

Das Kapitel stellt den Solipsismus im Kontext eines Seminars über die Voraussetzungen und Grenzen des Bewusstseins vor. Es wird argumentiert, dass die vermeintlich objektive Außenwelt nur eine Projektion unseres Bewusstseins ist und dass die Realität stark subjektiv geprägt ist.

Begriffsgeschichte

Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Begriffs „Solipsismus“ von seinen Ursprüngen im Lateinischen bis zu seiner Verwendung als philosophischer Begriff in der Neuzeit. Es wird der Wandel des Begriffs von der Bezeichnung für Selbstsucht hin zu einer philosophischen Theorie beschrieben.

Ideengeschichte

Das Kapitel widmet sich der Geschichte des Solipsismus in der Philosophie und diskutiert verschiedene Philosophen und ihre Positionen zum Thema. Es werden die Ansätze von Descartes, Berkeley, Kant, Schopenhauer und Wittgenstein beleuchtet und deren Argumentationen hinsichtlich des Solipsismus erläutert. Es wird die Frage nach der Widerlegbarkeit des Solipsismus aufgeworfen und verschiedene Perspektiven dazu vorgestellt.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt die Themen Solipsismus, Bewusstsein, Subjektivität, Objektivität, Erkenntnis, Philosophiegeschichte, Descartes, Berkeley, Kant, Schopenhauer, Wittgenstein, methodischer Solipsismus, radikaler Solipsismus, Skeptizismus, Wahrheitsbegriff, Weltbild.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lässt sich der Solipsismus theoretisch widerlegen?
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Wie sind Subjekte in einer objektiven Wirklichkeit möglich?
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V1388984
ISBN (PDF)
9783346986535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lässt solipsismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Lässt sich der Solipsismus theoretisch widerlegen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum