Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Data protection

Grundlagen und rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung

Title: Grundlagen und rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Arno Wunderlich (Author)

Law - Data protection
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist Zielsetzung dieser Arbeit die aktuelle Rechtsprechung und die rechtliche Lage zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) zu erläutern. Aufbauend darauf soll ein Ausblick auf die Zukunft der VDS gewagt werden. Zudem sollen die möglichen Gefahren der VDS, die teilweise heftige Kritik ausgelöst haben, erklärt werden. Auf der anderen Seite sollen ebenso die potenziellen Chancen der VDS untersucht werden, die dazu geführt haben, dass trotz des starken Widerstands gegen die VDS, diese weiterhin vorangetrieben wurde. Dazu wird zunächst die VDS erklärt und die Geschichte dieser dargelegt, bevor die Chancen und Risiken der VDS erläutert werden. Darauf folgt die rechtliche Betrachtung mit den betroffenen Rechten und Richtlinien und der aktuellen Rechtsprechung. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der VDS vorgenommen und die Arbeit mit einem Fazit beendet.

Über die VDS wird seit Jahren gestritten und diskutiert . So haben sich sowohl das höchste europäische als auch das höchste deutsche Gericht, der Europäische Gerichtshof (EuGH) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), schon in mehreren Verfahren mit der VDS beschäftigt . Dennoch existiert bis heute keine Rechtssicherheit zur VDS. Spätestens nach dem letzten Urteil des EuGH vom 06.10.2020 ist nach Auffassung von Beukelmann absehbar, dass das aktuelle deutsche Gesetz nicht zulässig ist . Durch diverse Urteile stand und steht die VDS immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Die Unterstützung von ca. 34.000 Personen für die Klage gegen das erste deutsche Umsetzungsgesetz zur VDS, welches daraufhin 2010 durch das BVerfG für unzulässig erklärt wurde , belegt beispielhaft die große Relevanz dieser Thematik für die Öffentlichkeit. Insgesamt steht die VDS symbolhaft für das Spannungsfeld zwischen Datenschutz, also dem Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten, und der öffentlichen Sicherheit. Dieses Konflikt spiegelt sich auch in anderen Themen, wie Online-Durchsuchung, Staatstrojaner oder Kameraüberwachung an öffentlichen Orten, wider.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Grundlagen Vorratsdatenspeicherung
    • 2.1 Erläuterung Vorratsdatenspeicherung
    • 2.2 Geschichte der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
    • 2.3 Chancen und Risiken der Vorratsdatenspeicherung
  • 3 Rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung
    • 3.1 Für die Vorratsdatenspeicherung relevante Grundrechte und Richtlinien
    • 3.2 Aktuelles Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
    • 3.3 Aktuelle Rechtsprechung
    • 3.4 Ausblick
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Rechtsprechung und der rechtlichen Lage zur Vorratsdatenspeicherung. Neben einer Analyse der bestehenden Rechtslage wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung gewagt. Darüber hinaus werden die potenziellen Gefahren sowie die möglichen Chancen der Vorratsdatenspeicherung beleuchtet.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorratsdatenspeicherung
  • Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
  • Relevanz der Vorratsdatenspeicherung für Datenschutz und öffentliche Sicherheit
  • Potenzielle Risiken und Chancen der Vorratsdatenspeicherung
  • Aktuelle Rechtsprechung und zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Vorratsdatenspeicherung im Spannungsfeld von Datenschutz und öffentlicher Sicherheit dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.

2 Grundlagen Vorratsdatenspeicherung

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Vorratsdatenspeicherung und beleuchtet ihre Geschichte in Deutschland. Es werden Chancen und Risiken der Vorratsdatenspeicherung im Hinblick auf Strafverfolgung, Gefahrenabwehr und den Schutz des Einzelnen diskutiert.

3 Rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung

Das Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Vorratsdatenspeicherung. Es werden relevante Grundrechte und Richtlinien sowie die aktuelle Rechtsprechung analysiert. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung gegeben.

Schlüsselwörter

Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz, öffentliche Sicherheit, Grundrechte, Rechtsprechung, Europäischer Gerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Chancen, Risiken, Rechtliche Rahmenbedingungen, Telekommunikationsüberwachung, Datenspende, digitale Identität, Strafverfolgung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Arno Wunderlich (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1389014
ISBN (eBook)
9783346929952
ISBN (Book)
9783346929969
Language
German
Tags
grundlagen betrachtung vorratsdatenspeicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arno Wunderlich (Author), 2021, Grundlagen und rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint