Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert

Titel: Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Niehaus (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit verfolgt die Frage nach der Bedeutsamkeit der Möglichkeiten und Grenzen Anselms Satisfaktionslehre vor dem lebensweltlichen Horizont der Menschen und insbesondere von Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts. Im Zuge dessen wird zunächst Anselms Satisfaktionslehre basierend auf den wichtigsten inhaltlichen Begriffen als solches dargelegt, worauf dann eine kritische Diskussion dieser folgt. Die Kritische Diskussion zeigt die Grenzen der Satisfaktionslehre auf und lässt dadurch im nächsten Schritt auf daraus entstehende Möglichkeiten schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cur deus homo? Anselm von Canterburys Satisfaktionslehre
    • Die Grundfrage des Werkes
    • Ehre und Entehrung
    • Sünde und Schuld
    • Genugtuung
    • Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
  • Kritische Diskussion der Satisfaktionslehre anhand zentraler Begriffe
    • Schuld und ihre Transmissibilität
    • Gerechtigkeit und Barmherzigkeit - Schuld und Genugtuung
    • Ehre und Ehrverlust
  • Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert
  • Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Bedeutsamkeit und den Grenzen von Anselm von Canterburys Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert. Sie untersucht, inwiefern diese Lehre vor dem lebensweltlichen Horizont der Menschen, insbesondere von Schülerinnen und Schülern des 21. Jahrhunderts, relevant ist.

  • Die Grundfrage von Anselms Cur Deus Homo: Warum musste Gott Mensch werden?
  • Die zentralen Konzepte von Schuld, Sünde, Genugtuung und Ehre in Anselms Satisfaktionslehre
  • Die kritische Diskussion der Satisfaktionslehre im Kontext der modernen Herausforderungen wie Gerechtigkeit, Leiden, Pluralität und Veränderung
  • Die Relevanz und Tragfähigkeit der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Satisfaktionslehre im Hinblick auf die Lebenswelt der Menschen im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel skizziert die Problematik des Erlösungsglaubens im 21. Jahrhundert und stellt die Frage nach der Relevanz von Anselms Satisfaktionslehre in der heutigen Zeit.
  • Cur Deus Homo? Anselm von Canterburys Satisfaktionslehre: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundfrage des Werkes "Cur Deus Homo" und stellt Anselms Satisfaktionslehre mit ihren zentralen Begriffen und Argumentationslinien vor. Dabei werden die Konzepte von Ehre, Entehrung, Sünde und Schuld sowie die Notwendigkeit der Genugtuung erläutert.
  • Kritische Diskussion der Satisfaktionslehre anhand zentraler Begriffe: Das Kapitel analysiert die Satisfaktionslehre anhand der zentralen Begriffe Schuld, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Ehre und diskutiert kritisch deren Anwendbarkeit auf die Lebenswelt des 21. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern Erlösung, Satisfaktionslehre, Schuld, Sünde, Genugtuung, Ehre, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Anselm von Canterbury, Cur Deus Homo, Lebenswelt des 21. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Katholische Theologie)
Veranstaltung
Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln - Erlösung
Note
2,0
Autor
Julia Niehaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1389447
ISBN (PDF)
9783346930675
ISBN (Buch)
9783346930682
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anselm von Canterbury Canterbury Cur Deus Homo satisfaktionslehre erläsung religion katholisch systemastische theologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Niehaus (Autor:in), 2020, Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum