Die letzten Jahre erlebte die Wirtschaft aufgrund der raschen Weiterentwicklung einen fundamentalen Wandel. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Unternehmen der Digitalisierung durch innovative Veränderungen anpassen. Prozesse müssen optimiert und die Mitarbeiter geschult werden. Den Führungskräften werden neue Positionen zugeschrieben und die Geschäftsmodelle gilt es wesentlich zu verändern. Die Konkurrenz schläft nicht, um mit dieser nun mithalten zu können oder ihr sogar einen Schritt voraus zu sein, bedarf es einer reibungslosen technologischen Anpassung.
Daher wird der Fokus der Unternehmen auf der nachhaltigen und effektiven Gestaltung der Geschäftsprozesse liegen, bei der es einer Umsortierung der zentralen Faktoren innerhalb des Geschäftsmodells bedarf. Eine geeignete Strategieimplementierung mittels des St. Galler Business Model Navigator oder dem Business Model Canvas bieten sich hierbei an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau des Assignments
- Begriffsdefinition „digitale Transformation“
- Begriffsdefinition „Geschäftsmodell“
- St. Galler Business Model Navigator
- Vorteile des Modells
- Nachteile des Modells
- Business Model Canvas
- Vorteile des Modells
- Nachteile des Modells
- Die Rolle der Führungskraft in der digitalen Transformation
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, ein Konzept zur Weiterentwicklung von bestehenden Geschäftsmodellen im Kontext der digitalen Transformation zu entwickeln. Es werden die zentralen Begriffe „digitale Transformation“ und „Geschäftsmodell“ definiert und zwei gängige Methoden, der St. Galler Business Model Navigator und der Business Model Canvas, vorgestellt und analysiert.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „digitale Transformation“ und „Digitalisierung“
- Vorstellung und Analyse des St. Galler Business Model Navigators sowie des Business Model Canvas
- Die Bedeutung der Führungskraft in der digitalen Transformation
- Zusammenhang zwischen digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovation
- Entwicklung von Strategien zur Anpassung von Geschäftsmodellen an die digitale Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der digitalen Transformation dar und beleuchtet die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an diese Veränderungen anzupassen. Kapitel 2 definiert das Ziel und den Aufbau des Assignments. In Kapitel 3 wird der Begriff der „digitalen Transformation“ erläutert und abgegrenzt vom Begriff der „Digitalisierung“. Kapitel 4 definiert den Begriff des Geschäftsmodells und zeigt dessen Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation auf. Kapitel 5 beschreibt den St. Galler Business Model Navigator, seine Vorteile und Nachteile. Kapitel 6 fokussiert auf den Business Model Canvas und erläutert seine Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Digitalisierung, Geschäftsmodell, St. Galler Business Model Navigator, Business Model Canvas, Geschäftsmodellinnovation, Führungskraft, Strategie, Branchenlogik, Technologie, Kundeninteraktion, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unter dem Einfluss digitaler Transformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389625