Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Suchmaschinen miteinander zu vergleichen. Der Fokus richtet sich daher im ersten Abschnitt auf die Begriffsdefinition einer „Suchmaschine“ und anschließend auf den Vergleich von Google und Bing. Nachfolgend werden die Vorteile beider Suchdienste erläutert und gegenübergestellt. Der zweite Teil des Assignments bezieht sich auf die Beschreibung zweier Personas für eine Suchmaschine. In diesem Zusammenhang werden zwei Use Cases erklärt und ausgeführt, für deren Bearbeitung eine Suchmaschine eingesetzt wird. Anschließend werden vier Usability-Kriterien hergeleitet, die speziell für eine Suchmaschine gelten. Demnach werden die Dienste Google und Bing anhand der Use Cases auf die Usability-Kriterien getestet und es wird eine Einschätzung einer Gesamtbewertung abgegeben. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie ein Fazit mit einem Ausblick.
18,5 Millionen Deutsche gaben bei einer Umfrage an, dass sie täglich Suchmaschinen zur Informationsgewinnung nutzen. Dabei steht Google mit rund 88,2% an erster und Bing mit 5,2% an zweiter Stelle der am häufigsten genutzten Suchmaschinen Deutschlands. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung der Digitalisierung und des Internets wurde zunehmend die Informationsbeschaffung im Internet immer komplexer und unübersichtlicher. Deshalb wurden Suchdienste dieser Art entwickelt und stets verbessert, um sich in dieser großen Vielfalt zurechtzufinden. Suchmaschinen wie Google oder Bing werden zur schnellen Informationsgewinnung verwendet, und um eine Selektion der Informationsüberflutung im Internet vorzunehmen. Während Besucher des Internets früher als sogenannte „Surfer“ betitelt wurden, ist die Nutzung von Suchmaschinen heutzutage nicht mehr wegdenkbar, sie dient als Schnittstelle zwischen Mensch und Information.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau des Assignments
- Begriffsdefinition „Suchmaschinen“
- Google vs. Bing
- Vorteile beider Suchmaschinen
- Beschreibung zweier Persona für eine Suchmaschine
- Use Case „Flugsuche“
- Use Case „Informationen zu Öffnungszeiten“
- Ausführung beider Use Cases
- Usability-Kriterien für eine Suchmaschine
- Bewertung der Suchmaschinen anhand der Use Cases in Bezug auf Usability
- Gesamtbewertung Google vs. Bing
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem Vergleich von zwei prominenten Suchmaschinen, Google und Bing. Der Fokus liegt auf der Begriffsdefinition, der Analyse von Vorteilen und der Evaluierung der Usability anhand von praxisnahen Use Cases.
- Begriffsdefinition und Funktionsweise von Suchmaschinen
- Vergleich der Suchmaschinen Google und Bing
- Analyse der Usability-Kriterien für Suchmaschinen
- Bewertung der Suchmaschinen im Hinblick auf Usability
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz von Suchmaschinen im digitalen Zeitalter dar. Kapitel 2 definiert das Ziel und den Aufbau des Assignments, während Kapitel 3 den Begriff „Suchmaschinen“ erläutert und einen ersten Vergleich zwischen Google und Bing vornimmt. Kapitel 4 beschreibt zwei Persona für eine Suchmaschine und deren konkrete Use Cases. Kapitel 5 widmet sich den Usability-Kriterien für Suchmaschinen und bewertet Google und Bing anhand der vorgestellten Use Cases.
Schlüsselwörter
Suchmaschinen, Google, Bing, Usability, User Experience, Informationsgewinnung, Vergleich, Use Cases, Persona, digitale Medien, Informationsüberflutung, Websuche, Suchalgorithmen, SEO, Suchmaschinenoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Vergleich der Suchmaschinen Google und Bing. Usability-Kriterien und Bewertung anhand von Use Cases, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389632