Deutschland, ein Einwanderungsland. Mit dieser Entwicklung erfolgt stetig eine Vergrößerung der Anzahl von Schülern und Schülerinnen, mit einem Migrationshintergrund, an deutschen Schulen. Aber auch die Anzahl der Erwachsenen ausländischer Herkunft wächst. Circa 16,4 Millionen Menschen, also ein Fünftel der Population in Deutschland, können sich dazu zählen. In einigen Bundesländern sind Kinder von bis zu zehn Jahren mit Migrationshintergrund bis zu über 40% vertreten. Aufgrund jahrelanger politischer Diskurse, Debatten und der aktuellen schulischen Lage mit dem Schwerpunkt der Integration muss man sich mit dem Thema, vor allem auch in der Schulsozialarbeit, auseinandersetzen.
Zunächst werde ich die Schulsozialarbeit und ihre Grundzüge, auf der Makroebene, näher betrachten. Dazu wird die Mesoebene mit den Disparitäten in der Migration stattfinden. Auf der Mikroebene schließt dann die interkulturelle Kompetenz im Zusammenspiel mit den schulischen Akteuren an und am Ende werde ich dies alles mit meinem Fazit untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil:
- Allgemeine Fakten zur Schulsozialarbeit
- Disparitäten im Überblick mit dem Schwerpunkt Migration
- Interkulturelle Kompetenz und das Zusammenspiel mit schulischen Akteuren
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Schulsozialarbeit in einem multikulturellen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. Er beleuchtet die historischen Entwicklungen der Schulsozialarbeit in Deutschland, untersucht die Disparitäten im Bildungssystem und analysiert den Einfluss von interkultureller Kompetenz auf die Zusammenarbeit zwischen schulischen Akteuren.
- Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland
- Disparitäten im Bildungssystem im Hinblick auf Migration
- Interkulturelle Kompetenz in der Schulsozialarbeit
- Zusammenarbeit zwischen schulischen Akteuren
- Bedeutung der Schulsozialarbeit für die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Relevanz der Schulsozialarbeit im Kontext der wachsenden Zahl von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland dar. Er betont die Notwendigkeit, die sozialen und individuellen Bedürfnisse dieser Schüler zu erkennen und zu unterstützen, um eine gelingende Integration zu ermöglichen.
Allgemeine Fakten zur Schulsozialarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland. Es skizziert verschiedene Ansätze und Modelle der Schulsozialarbeit sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben.
Disparitäten im Überblick mit dem Schwerpunkt Migration
Der Fokus liegt hier auf den Disparitäten im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf Migration. Der Text analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Disparitäten und zeigt die Herausforderungen auf, die sich für die Schulsozialarbeit ergeben.
Interkulturelle Kompetenz und das Zusammenspiel mit schulischen Akteuren
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Schulsozialarbeit und zeigt, wie diese Kompetenz zur Förderung der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund beitragen kann. Der Text beleuchtet auch die verschiedenen Akteure im Schulsystem und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Migration, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Disparitäten, Bildungssystem, Jugendhilfe, Schulische Akteure, Kooperation, Sozialpädagogische Hilfen, Lebensbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Schulsozialarbeit im Angesicht interkultureller Disparitäten bei jugendlichen Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390439