Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?

Title: Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?

Term Paper , 2023 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Johannes Richter (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit nähert sich dem Thema der algorithmic governance unter dem Gesichtspunkt des predictive policing. Diese Hausarbeit versucht dabei einen Spagat zwischen digitalpolitischer algorithmic governance und polizeipraktischen und (polizei-) rechtlichen Aspekten. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, welche Innovationen aber vor allem welche Risiken sich beim predictive policing erkennen lassen. Dafür wird zuvorderst der technische Prozess des PP erläutert und neben Kategorien traditioneller Polizeiarbeit gestellt (Kapitel 1) danach werden rechtliche Problemfelder des PP betrachtet (Kapitel 2), und abschließend auch eine sozialethische /rechtsphilosophische Perspektive eingenommen (Kapitel 3).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Predictive Policing Prozess in der Dogmatik des Polizeirechts
    • 1.1. Schritt 1: Daten
    • 1.2. Schritt 2 und 3: Modellierung und Prognose
      • 1.2.1. hot-spot-method
      • 1.2.2. near-repeat-pattern
      • 1.2.3. risk-terrain-analysis
    • 1.3. Schritt 4 und 5: Prognosedarstellung und Folgemaßnahmen
    • 1.4. Schritt 6: Evaluation
  • 2. Rechtliche Schwierigkeiten und Nebenwirkungen
    • 2.1. Predictive Policing zwischen Strafrecht und Polizeirecht
    • 2.2. Datenschutz
    • 2.3. Verdrängungseffekte
    • 2.4. Transparenz und Kausalität
    • 2.5. Diskriminierung und chilling-effects
  • 3. Rechtsphilosophische Betrachtungen
    • 3.1. Vorverlagerung des Tatverdachts (Unschuldsvermutung)
    • 3.2. Das Ende des freien Willens?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der algorithmic governance im Kontext des Predictive Policing (PP). Sie beleuchtet die technischen Prozesse von PP und vergleicht sie mit traditionellen Polizeimethoden, untersucht die rechtlichen Herausforderungen und Nebenwirkungen sowie die sozialen und ethischen Implikationen. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Anwendung von PP verbunden sind und beleuchtet den Spagat zwischen digitalpolitischen Aspekten und der polizeipraktischen Anwendung.

  • Der technische Prozess des Predictive Policing
  • Rechtliche Probleme und Nebenwirkungen von PP
  • Datenschutz und Grundrechte im Zusammenhang mit PP
  • Soziale und ethische Implikationen von PP
  • Die Zukunft des Predictive Policing und seine Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert den technischen Prozess des Predictive Policing und stellt ihn in den Kontext der traditionellen Polizeiarbeit. Es werden die verschiedenen Schritte im PP-Prozess und die zugrundeliegenden Algorithmen und Datenmodelle detailliert beschrieben.

Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Herausforderungen und Nebenwirkungen von PP. Es werden die Spannungen zwischen den Anforderungen des Polizeirechts, des Strafrechts und des Datenschutzes beleuchtet. Die Analyse umfasst auch die möglichen Verdrängungseffekte, die mit der Anwendung von PP verbunden sein können.

Kapitel 3 widmet sich den rechtsphilosophischen und ethischen Implikationen von PP. Es werden Fragen nach der Vorverlagerung des Tatverdachts, dem Einfluss auf die Unschuldsvermutung und dem möglichen Ende des freien Willens diskutiert.

Schlüsselwörter

Algorithmic governance, Predictive Policing, Polizeirecht, Strafrecht, Datenschutz, Grundrechte, Unschuldsvermutung, freier Wille, Verdrängungseffekte, Diskriminierung, chilling-effects, sozialethische Implikationen, Datafizierung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?
College
University of Erfurt
Grade
1,0
Author
Johannes Richter (Author)
Publication Year
2023
Pages
25
Catalog Number
V1390776
ISBN (PDF)
9783346934253
ISBN (Book)
9783346934260
Language
German
Tags
Polizei Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Richter (Author), 2023, Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint