Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Innere Medizin

Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2. Definition, Ursachen und Begleiterkrankungen

Titel: Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2. Definition, Ursachen und Begleiterkrankungen

Hausarbeit , 2023 , 9 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medizin - Innere Medizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 in fünf Abschnitten. In Abschnitt 1.1 wird die Definition und Klassifikation von Diabetes mellitus als eine Stoffwechselstörung mit chronischer Hyperglykämie erläutert. Die Ursachen können gestörte Insulinsekretion und/oder Insulinwirkung sein. Diabetes Typ 2 zeichnet sich durch Insulinresistenz und relativen Insulinmangel aus, tritt schleichend auf und hängt oft mit ungünstigem Lebensstil im höheren Lebensalter zusammen. Im Gegensatz dazu wird Diabetes Typ 1 durch die Zerstörung von β-Zellen mit absolutem Insulinmangel verursacht.

Abschnitt 1.2 beschäftigt sich mit den Ursachen, Risikofaktoren und der Pathophysiologie von Diabetes Typ 2. Lebensstilfaktoren wie Bewegung und Ernährung, genetische Einflüsse, Übergewicht/Adipositas und gestörte Glukosetoleranz sind relevante Faktoren. Der demografische Wandel, insbesondere der Anstieg älterer Menschen, trägt ebenfalls zur Zunahme von Diabetes bei. Abschnitt 1.3 beleuchtet die Prävalenz und Inzidenz von Diabetes in Deutschland und im Saarland. In Abschnitt 1.4 werden Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes diskutiert. Abschnitt 1.5 beschäftigt sich mit der gesundheitlichen Bedeutung von Diabetes für Deutschland und das Saarland. Der Text erwähnt auch die Gestationsdiabetes, die während der Schwangerschaft auftritt und das Risiko einer dauerhaften Diabeteserkrankung erhöhen kann. Die Diagnose von Diabetes erfolgt durch Messung des Blutzuckerspiegels, wobei bestimmte Kriterien für das Gesundheitsproblem gelten. Symptome von Diabetes Typ 2 werden beschrieben, darunter Durst, Müdigkeit, Infektionen der Haut und Sehprobleme, wobei betont wird, dass sie variieren können und oft erst spät auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • GESUNDHEITSPROBLEM DIABETES MELLITUS TYP 2
    • Definition und Klassifikation
    • Ursachen / Risikofaktoren und Pathophysiologie
    • Prävalenz und Inzidenz in Deutschland und Saarland
    • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • gesundheitliche Bedeutung für Deutschland und das Saarland
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit analysiert das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Ziel ist es, Entscheidungsträger des regionalen Arbeitskreises „Diabetesprävention Saar“ über die aktuelle Lage zu informieren und auf dieser Grundlage eine Gesamtstrategie und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.

  • Definition und Klassifizierung von Diabetes mellitus Typ 2
  • Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie der Erkrankung
  • Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland und Saarland
  • Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2
  • Gesundheitliche Bedeutung von Diabetes mellitus Typ 2 für Deutschland und das Saarland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert Diabetes mellitus Typ 2, klassifiziert die Erkrankung und geht auf die Unterschiede zu anderen Formen des Diabetes ein. Es werden die Ursachen und Risikofaktoren, wie z.B. Lebensstil, demografische Faktoren und genetische Einflüsse, erläutert. Kapitel 1.2 widmet sich der Pathophysiologie von Diabetes mellitus Typ 2.

Im dritten Kapitel werden die Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland und im Saarland anhand von Statistiken dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Altersverteilung und Geschlechterverteilung der Erkrankung.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2.

Schlüsselwörter

Diabetes mellitus Typ 2, Insulinresistenz, Prävalenz, Inzidenz, Risikofaktoren, Lebensstil, demografischer Wandel, Gesundheitsproblem, Präventionsmaßnahmen, Interventionsstrategien, Deutschland, Saarland

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2. Definition, Ursachen und Begleiterkrankungen
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
9
Katalognummer
V1390857
ISBN (PDF)
9783346935304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2. Definition, Ursachen und Begleiterkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390857
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum