Der demographische Wandel und der ständige technologische Fortschritt stellt für die Luft- und Raumfahrtbranche eine große Herausforderung bezüglich der passenden Stellenbesetzung dar. Aufgrund dessen ist es unerlässlich, dem daraus resultierenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In dieser Arbeit werden verschiedene Handlungsempfehlungen dargelegt, der Fokus liegt je-doch auf der Gewinnung von Nachwuchskräften und wie man diese motivieren kann, sich für die angebotenen MINT-Berufe und die Luft- und Raumfahrtbranche als Arbeitgeber zu entscheiden.
Ziel ist es, Unternehmen der Luft- und Raumfahrt eine Orientierung zu geben, wie sie auf Basis der Analyse und mit den herausgearbeiteten Instrumenten des Employer Brandings ein Kommunikationskonzept erstellen können, das ihnen ermöglicht im „War for talents“ konkurrenzfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Zielsetzung und Eingrenzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Definition und Eingrenzung von MINT-Berufen
- 2.2 Relevanz von MINT-Berufen
- 2.3 Entwicklungen in der MINT-Arbeitskräftelücke
- 2.4 MINT-Berufe in der Luft- und Raumfahrtbranche
- 3.0 Ursachen des Nachwuchsmangels in MINT-Berufen in der Luft- und Raumfahrt
- 3.1 Demografischer Wandel
- 3.2 Arbeitgeberattraktivität
- 3.3 Frauenquote
- 3.4 Bildungsmangel in MINT-Fächern
- 4. Zielgruppenanalyse Generation Y
- 5. Kategorisierung der Luft- und Raumfahrtbranche
- 6. Employer Branding
- 7.0 Employer Branding Prozess
- 7.1 Erhöhte Bedeutung sozialer Aspekte
- 7.2 Ablehnung von starren Hierarchien
- 7.3 Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit
- 7.4 Hohes Selbstbewusstsein
- 8.0 Instrumente des Employer Brandings für KMU
- 8.1 Social Media
- 8.2 Unternehmenseigene Karrierewebsite
- 8.3 Online-Stellenanzeigen
- 8.4 Die eigenen Mitarbeiter
- 9.0 Ausgewählte Maßnahmen
- 9.1 Soziale und berufliche Netzwerke
- 9.2 Arbeitgeberbewertungsportale
- 9.3 Blogs
- 10. Ausgewählte Maßnahmen
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Herausforderung des Nachwuchsmangels im MINT-Bereich, insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und zur Gewinnung von Fachkräften für diese Branche zu identifizieren und zu analysieren.
- Der demografische Wandel und sein Einfluss auf den Arbeitsmarkt
- Die Relevanz von MINT-Berufen für die deutsche Wirtschaft
- Die Bedeutung von Employer Branding als strategisches Instrument zur Gewinnung von Fachkräften
- Die Besonderheiten der Generation Y als Zielgruppe für MINT-Berufe
- Die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in der Luft- und Raumfahrtindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Fundierung des Themas und einer Definition der relevanten Begriffe. Es werden die Ursachen des Nachwuchsmangels im MINT-Bereich beleuchtet, wobei der Fokus auf die Luft- und Raumfahrtindustrie liegt. Anschließend wird die Generation Y als Zielgruppe näher betrachtet und die Bedeutung von Employer Branding für die Gewinnung von Fachkräften aus dieser Generation hervorgehoben. Es werden verschiedene Instrumente des Employer Brandings für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt, und es werden konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in der Luft- und Raumfahrtindustrie diskutiert.
Schlüsselwörter
MINT-Berufe, Luft- und Raumfahrtindustrie, Nachwuchsmangel, Employer Branding, Generation Y, Arbeitgeberattraktivität, soziale Aspekte, Unternehmenskultur, Karrierewebsite, Online-Stellenanzeigen, soziale Netzwerke, Arbeitgeberbewertungsportale.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel im MINT-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391188