In der vorliegenden Arbeit werden die Nachhaltigkeitsaspekte im Hinblick auf die Finanzbranche untersucht. Die daraus resultierenden Kenntnisse werden verwendet, um die Ansätze auf ihre Anwendbarkeit in Bezug auf die Finanzbranche darzustellen. Ebenso wird konstatiert, inwieweit der Bankensektor im Jahr 2022 die Nachhaltigkeitsfrage thematisiert und realisiert. Die Untersuchung erhält ihre Aufmerksamkeit aufgrund der voranschreitenden Bedeutung zum Thema Nachhaltigkeit.
Der theoretische Fokus und die Empirie dieser Arbeit wird auf den deutschen Bankensektor gelegt. Die Analyse der befragten Kreditinstitute soll einen Einblick geben, inwieweit die deutschen Geldhäuser zur Nachhaltigkeit agieren und wie intensiv diese Thematik bereits realisiert wurde. Das renommierte Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit (KIM) von Prof. Dr. Anja Grothe dient zur Unterstützung dieser Untersuchung.
Nachfolgend wird zunächst erläutert, was unter Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden wird und wie diese Begriffe abzugrenzen sind. Anschließend wird näher auf die gesetzgebenden Anforderungen und die Bedeutung für die Finanzbranche eingegangen, sowie die resultierenden Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Das Kapitel 3 umfasst eine ausführliche Auseinandersetzung mit bisherigen Forschungsarbeiten zum Begriff CSR in der Finanzbranche. In Kapitel 4 soll das Forschungsvorgehen im Detail beschrieben und dessen Ergebnisse diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Nachhaltigkeit und CSR
- Gesetzgebung und Anforderungen
- CSR in der Finanzbranche
- Nachhaltigkeitsbezug
- Praktische Umsetzung
- Die Nachhaltigkeit im Bankensektor
- Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung der Nachhaltigkeit
- Vorgehensweise und Umsetzung im KIM-Bewertungstool
- Bewertung der Nachhaltigkeit im KIM
- Ökologie
- Ökonomie
- Soziales
- Governance
- Gesamtergebnis
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Nachhaltigkeitsbegriffes in der Finanzbranche, insbesondere im deutschen Bankensektor. Ziel ist es, die Anwendbarkeit von Nachhaltigkeitskonzepten in der Finanzbranche zu analysieren und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsthematik im Bankensektor im Jahr 2022 zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Relevante Gesetzgebung und Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit
- Anwendbarkeit von Nachhaltigkeitskonzepten in der Finanzbranche
- Bewertung der Nachhaltigkeit im Bankensektor anhand eines Kriterien- und Indikatorenmodells
- Analyse der Ergebnisse und kritische Würdigung der Nachhaltigkeitsumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche ein und beschreibt die Problematik sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit und der CSR sowie die relevanten Gesetze und Anforderungen. Im Anschluss werden die Aspekte von CSR in der Finanzbranche und die praktische Umsetzung beleuchtet. Das Kapitel "Die Nachhaltigkeit im Bankensektor" analysiert die Nachhaltigkeit im deutschen Bankensektor anhand eines Kriterien- und Indikatorenmodells und präsentiert Ergebnisse der empirischen Analyse. Abschließend wird das Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Finanzbranche, Bankensektor, Kriterien- und Indikatorenmodell, KIM-Bewertungstool, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Governance, Gesetzgebung, Nachhaltigkeitsthematik, ESG, Sustainable Development Goals (SDG).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Finanzbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391203