Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Schülerfeedback - auch in der Grundschule. Chancen und Grenzen

Titel: Schülerfeedback - auch in der Grundschule. Chancen und Grenzen

Referat (Ausarbeitung) , 2021 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Aline Stark (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was Lehrkräfte tun, wie sie sich den SuS gegenüber verhalten und ihre Lehr- /Lern- Prozesse organisieren. Das Handeln der Lehrkräfte ist es nämlich, welches Lernen befördert, oder eben behindert. Was außerdem nicht außer Acht gelassen werden darf, ist eine offene Haltung der Lehrkraft gegenüber Rückmeldungen. „Es gilt, Schülerfeedback als Entwicklungsinstrument für den eigenen Unterricht zu betrachten und nicht als Beurteilungsinstrument für die eigene Person.“ (Granzer &Waack, 2013)
Die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Schülerfeedback sind zum Einen gegeben, wenn Lehrkräfte ein echtes Interesse an den Rückmeldungen der SuS zeigen. Zum Anderen sollten die LK überzeugt davon sein, gemeinsam mit den SuS den Unterricht positiv weiterentwickeln zu können.
Buhren und dem Schülerforum zufolge, geht es beim Schülerfeedback vor allem darum, den SuS die Möglichkeit zu geben, mit eigenen Ideen ihre Schule weiter zu entwickeln und nicht darum, den Lehrkräften Noten zu geben, was schnell zu einer Umkehrung schulischer Beurteilungspraxis führen könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundbedingungen - „Frag doch mal die Schüler“ (Buhren, 2019, S. 33)
  • Feedbackmethoden in der Grundschule (nach Buhren, 2015, S. 214-228)
    • Allgemeine Rückmeldung
    • Fokussierte Rückmeldung
    • Onlinegestützte Rückmeldung
    • Spontane Rückmeldung
  • Grenzen des Schülerfeedbacks
    • Allgemeine Grenzen von Schülerfeedback
    • Grenzen von Schülerfeedback in der Grundschule gegenüber SEK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Chancen und Grenzen von Schülerfeedback im Grundschulkontext. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung und den verschiedenen Arten von Feedbackmethoden.

  • Grundbedingungen für erfolgreiches Schülerfeedback
  • Feedbackmethoden in der Grundschule
  • Allgemeine Grenzen von Schülerfeedback
  • Spezifische Grenzen von Schülerfeedback in der Grundschule
  • Entwicklungspsychologische Aspekte von Feedback im Grundschulalter

Zusammenfassung der Kapitel

Grundbedingungen - „Frag doch mal die Schüler“ (Buhren, 2019, S. 33)

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Lehrerrolle und einer offenen Haltung gegenüber Schülerfeedback. Es werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Schülerfeedback hervorgehoben, wie zum Beispiel das genuine Interesse der Lehrkraft an Schülermeinungen und die Überzeugung von einer gemeinsamen Weiterentwicklung des Unterrichts.

Feedbackmethoden in der Grundschule (nach Buhren, 2015, S. 214-228)

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Feedbackmethoden vor, die sich in ihrer Art und Weise der Rückmeldung unterscheiden. Es werden allgemeine Rückmeldungen, fokussierte Rückmeldungen, onlinegestützte Rückmeldungen und spontane Rückmeldungen erläutert. Zudem werden Beispiele für Methoden der spontanen Rückmeldung genannt.

Schlüsselwörter

Schülerfeedback, Grundschule, Unterrichtsentwicklung, Feedbackmethoden, Grenzen, Entwicklungspsychologie, Lehrerrolle, Schülerbeteiligung, Akzeptanz, Motivation, Urteilsfehler, Akkomodation, Assimilation.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schülerfeedback - auch in der Grundschule. Chancen und Grenzen
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Veranstaltung
Feedback als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Note
1,7
Autor
Aline Stark (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1391354
ISBN (PDF)
9783346936752
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schülerfeedback Feedback Grundschule Rückmeldung Feedbackmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aline Stark (Autor:in), 2021, Schülerfeedback - auch in der Grundschule. Chancen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391354
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum