Bei der Betrachtung von Brechts Gedicht Das Schiff zeigt sich, wie widersprüchlich sich dessen Naturlyrik zur eigentlich der Lyrik übergeordneten Kategorie des Apollinischen verhält, sodass an dieser Stelle die Frage nach einer passenderen Kategorie erwächst. Auf der Suche nach einer solchen fällt der von Nietzsche in selbiger Schrift dem Apollinischen gegenübergestellte Begriff des Dionysischen in den Blick. Ist es möglich zentrale Elemente aus Brechts Naturlyrik, dem eingangs zitierten Gedicht widersprechend, dem Dionysischen zuzuordnen?
Inhaltsverzeichnis
- Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik
- Nietzsches Konzept des Dionysischen
- Brechts Naturlyrik im Lichte des Dionysischen
- Bedeutung für Brechts Lyrik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Frage, ob zentrale Elemente aus Bertolt Brechts Naturlyrik dem dionysischen Prinzip zugeordnet werden können. Hierzu wird zunächst Nietzsches Konzept des Dionysischen umrissen. Anschliessend werden einige zentrale Elemente in Brechts Naturlyrik beleuchtet, um schliesslich die Bedeutung des Dionysischen für Brechts Lyrik im Allgemeinen zu erschliessen.
- Verbindung zwischen Natur und Mensch
- Das Prinzip der Selbstvergessenheit
- Der Rausch als Zustand der Einheitserfahrung
- Der Körper und die transzendentale Erfahrung
- Die Bedeutung der Passivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit einer Gegenüberstellung von Brechts Naturlyrik mit dem Konzept des Apollinischen, das Nietzsche in seiner Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ beschreibt.
- Anschliessend wird Nietzsches Konzept des Dionysischen vorgestellt und mit der Analogie des Rausches erklärt.
- Im dritten Kapitel wird die Frage untersucht, inwiefern Elemente aus Brechts Naturlyrik dem Prinzip des Dionysischen entsprechen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Rausch, Einheitserfahrung und der Transzendenz von Grenzen.
- Abschliessend wird die Bedeutung der dionysischen Elemente für Brechts Lyrik im Allgemeinen erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Dionysisches, Naturlyrik, Bertolt Brecht, Rausch, Einheitserfahrung, Selbstvergessenheit, Transzendenz, Passivität, Apollinisches, Mimesis.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391367