Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Politische Gründe zur Besetzung der Falklandinseln 1982. Ein Theorietest- und vergleich unter Anwendung der Leitsätze des Neorealismus und des Intergouvernementalismus

Title: Politische Gründe zur Besetzung der Falklandinseln 1982. Ein Theorietest- und vergleich unter Anwendung der Leitsätze des Neorealismus und des Intergouvernementalismus

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Wagner (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Hintergründe der Besetzung der Falklandinseln durch Argentinien 1982, welche zu einer militärischen Auseinandersetzung mit dem Vereinigten Königreich geführt hat. Fraglich ist, aus welchen Gründen die argentinische Regierung einen Konflikt mit Großbritannien provozierte. Dies kann als Fallbeispiel zur Darstellung eines generellen Phänomens in der Kriegsursachenforschung dienen, nach welchem es zu analysieren gilt, wieso verhältnismäßig schwächere Mächte den Konflikt mit stärkeren Mächten riskieren.

Der Falklandkrieg ist als Fall insbesondere attraktiv, da zumindest intuitiv und oberflächlich betrachtet, keine ausgewogene Verhältnismäßigkeit zwischen den möglichen Gewinnen des Aggressors und den erwartbaren negativen Konsequenzen seines Agierens besteht. Die Annahme, die Regierungsführung Argentiniens habe aus purer Ignoranz oder Irrationalität gehandelt, erscheint retrospektivisch zwar eine einfache Antwort zu liefern, greift jedoch zu kurz und schließt die zeitgenössische Gesamtsituation aus. In diesem Sinne sei die Hypothese abzuleiten, dass komplexere Gründe, als auch strukturelle Zwänge, die Kriegshandlungen fundierten, und die Entscheidung zur Annexion aus argentinischer Perspektive ein wohl überlegtes und legitimes Mittel der Außenpolitik gewesen sei.

Diese Arbeit ordnet sich in die Debatte um die Hintergründe des Entschlusses der argentinischen Regierung zur Invasion der Falklandinseln ein und soll zu dieser konstruktiv beitragen. Dabei wird die Verbindung zweier Analyseebenen unterschiedlicher Theorien der Internationalen Beziehungen vollzogen. Die Methode des Theorietests- und vergleiches wird angewandt, da in einschlägiger Fachliteratur zu dem Falklandkrieg die Hintergründe des Kriegsgeschehens zwar historisch aufgearbeitet worden sind, eine Analyse der Zusammenhänge und Ursachen des politischen Kurses Argentiniens jedoch kaum multiperspektivisch oder auf mehreren Ebenen erfolgte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Falklandkrieg
  • Erklärung der Entscheidung zur Invasion der Falklandinseln
    • Grundlagen des Neorealismus
      • Grundlagen des offensiven Neorealismus
      • Fallanwendung und Analytik
    • Grundlagen des Intergouvernementalismus
      • Rally-'round-the-Flag und Wag the Dog
      • Fallanwendung und Analytik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den politischen Hintergründen der argentinischen Besetzung der Falklandinseln im Jahr 1982, die zum Falklandkrieg führte. Sie untersucht, aus welchen Gründen die argentinische Regierung einen Konflikt mit Großbritannien provozierte, und nutzt den Fall als Beispiel für ein allgemeines Phänomen in der Kriegsursachenforschung: die Entscheidung verhältnismäßig schwacher Mächte, sich mit stärkeren Mächten anzulegen. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität dieser Entscheidung, die sowohl strukturelle Zwänge als auch politische Kalküle beinhaltete.

  • Analyse des Falklandkrieges als Fallstudie für die Kriegsursachenforschung
  • Anwendung des Neorealismus und des Intergouvernementalismus zur Erklärung der argentinischen Invasion
  • Bewertung der politischen und militärischen Rahmenbedingungen des Konflikts
  • Untersuchung der Rolle von Machtverhältnissen und nationaler Identität bei der Kriegsentscheidung
  • Beurteilung der Chancen und Risiken der Besetzung aus argentinischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die argentinische Besetzung der Falklandinseln im Jahr 1982 und skizziert die theoretische Grundlage für die Analyse.
  • Der Falklandkrieg: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über den Verlauf des Falklandkriegs, die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts, die militärischen Fähigkeiten der beteiligten Nationen sowie die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Bedingungen der Falklandinseln.
  • Erklärung der Entscheidung zur Invasion der Falklandinseln: Dieses Kapitel beleuchtet die Entscheidung der argentinischen Regierung zur Invasion der Falklandinseln im Kontext der Theorien des Neorealismus und des Intergouvernementalismus. Die Kapitel analysieren die theoretischen Grundlagen dieser Theorien und wenden sie auf den Fall des Falklandkriegs an.

Schlüsselwörter

Falklandkrieg, Islas Malvinas, Argentinien, Vereinigtes Königreich, Neorealismus, Intergouvernementalismus, Kriegsursachenforschung, Machtverhältnisse, nationale Identität, politische Kalküle, Fallstudie, case study.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Gründe zur Besetzung der Falklandinseln 1982. Ein Theorietest- und vergleich unter Anwendung der Leitsätze des Neorealismus und des Intergouvernementalismus
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
1,3
Author
Michael Wagner (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1391414
ISBN (PDF)
9783346934789
ISBN (Book)
9783346934796
Language
German
Tags
Falklandkrieg 1982 Streitkräfte Theorietest Theorievergleich Neorealismus Intergouvernementalismus Rally-’round-the-Flag Wag the Dog Krieg Internationale Beziehungen Mearsheimer Löwenthal Waltz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Wagner (Author), 2022, Politische Gründe zur Besetzung der Falklandinseln 1982. Ein Theorietest- und vergleich unter Anwendung der Leitsätze des Neorealismus und des Intergouvernementalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391414
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint