Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Ist das moderne Deutschland heutzutage eine multikulturelle Gesellschaft?

Titel: Ist das moderne Deutschland heutzutage eine multikulturelle Gesellschaft?

Essay , 2018 , 6 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Essay stellt sich die Frage, inwiefern heutzutage in Deutschland von einer multikulturellen Gesellschaft gesprochen werden kann. Wenn man von Deutschland spricht, verbinden viele Menschen das Land mit einer multikulturellen Gesellschaft. Doch was bedeutet Multikulturalität eigentlich genau? Reicht es aus, einige Flüchtlinge aufzunehmen, um als multikulturelles Land zu gelten? Nein.

Eine multikulturelle Gesellschaft bedeutet durchaus mehr, als lediglich Flüchtlinge aufzunehmen oder eine Heimat für eine Vielzahl von Migranten zu sein. Mit dem Begriff ist vor allem eine Gesellschaft gemeint, bei der verschiedene Kulturen aus unterschiedlichen Ländern in einem anderen Land ausgelebt werden können. Jedes Individuum besitzt zwar seine eigene
Kultur wird aber von der Gesellschaft akzeptiert. Es ist sozusagen ein friedliches Nebeneinander von unterschiedlich kulturell geprägten Personen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Multikulturalität in Deutschland
    • Der liberale Multikulturalismus
    • Der radikale Multikulturalismus
  • Medienkonsum von Migranten
  • Fremdenhass und die Spaltung der Gesellschaft
  • Transkulturalität und die Vermischung von Kulturen
  • Multikulturelle Stadtteile in Großstädten
  • Grenzen der Toleranz gegenüber anderen Kulturen
  • Ausgrenzung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Vorteile einer multikulturellen Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob man im modernen Deutschland von einer multikulturellen Gesellschaft sprechen kann. Dazu werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte beleuchtet, die für oder gegen eine multikulturelle Gesellschaft sprechen.

  • Der Einfluss von Massenmedien auf Migranten
  • Die Auswirkungen von Fremdenhass und Intoleranz
  • Die Entstehung einer transkulturellen Gesellschaft
  • Die Rolle von Stadtvierteln mit hoher Ausländerquote
  • Die Grenzen der Toleranz gegenüber anderen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Medienkonsum von Migranten" untersucht den Zugang von Migranten zu Massenmedien in ihrer Muttersprache, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, sich über aktuelle Ereignisse in ihrem Herkunftsland zu informieren.
  • Das Kapitel "Fremdenhass und die Spaltung der Gesellschaft" analysiert die Auswirkungen von Fremdenhass und Rechtsextremismus auf das Zusammenleben in Deutschland. Es beleuchtet die Rolle von Vorurteilen und Diskriminierung in der Entstehung von gesellschaftlichen Spaltungen.
  • Das Kapitel "Transkulturalität und die Vermischung von Kulturen" beschreibt den Prozess der gegenseitigen Beeinflussung verschiedener Kulturen in Deutschland. Es zeigt auf, wie der Austausch und die Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen zu einer neuen, transkulturellen Gesellschaft führen.
  • Das Kapitel "Multikulturelle Stadtteile in Großstädten" untersucht den Einfluss von Stadtvierteln mit hoher Ausländerquote auf die Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft. Es analysiert die spezifischen Merkmale dieser Stadtteile und deren Rolle in der Integration von Migranten.
  • Das Kapitel "Grenzen der Toleranz gegenüber anderen Kulturen" beleuchtet die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede und Wertvorstellungen entstehen. Es betrachtet die Konflikte, die durch Praktiken und Anschauungen entstehen, die in Deutschland nicht akzeptiert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Multikulturalität, Transkulturalität, Migranten, Fremdenhass, Integration, Toleranz, Stadtviertel, Medienkonsum und kulturelle Unterschiede. Sie umschreiben die Schwerpunkte der Untersuchung und die Herausforderungen, denen sich Deutschland im Kontext von Migration und gesellschaftlicher Vielfalt stellt.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist das moderne Deutschland heutzutage eine multikulturelle Gesellschaft?
Hochschule
Universität Kassel
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
6
Katalognummer
V1391975
ISBN (PDF)
9783346936936
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaft multikulturell soziologie Flüchtlinge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Ist das moderne Deutschland heutzutage eine multikulturelle Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391975
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum