Diese Bachelorarbeit thematisiert den Wandel des Nordwollegeländes in Delmenhorst. Fokussiert wird dabei der "Wollepark", welcher als Modellsiedlung in bahnhofsnähe im 20. Jahrhundert eröffnet wurde. Allerdings sorgte der Wandel der Zeit für verschiedene Einflussfaktoren, die dem Wollepark zu einem "Schrecken der Stadt" umgewandelt haben. Welche Ursachen und Konsequenzen daraus einhergehen, wird thematisch aufbereitet.
In einer Stadt zu leben, die stetig zunehmende Abneigung von der Nachbarbevölkerung erfährt und als Heimatstadt in Verruf gerät, ist erdrückend. Wenn bundesweite Nachrichten kursieren, wird über die Zurückbildung des wirtschaftlichen Kerns der Innenstadt oder die hohe Kriminalitätsrate berichtet, wodurch das negative Image verstärkt wird. Aus diesem Grund wird in dieser Bachelorarbeit ein Bereich der Stadt fokussiert, der den schlechten Ruf und die abschätzige Außenwahrnehmung maßgeblich ausgelöst hat.
Es handelt sich um die Stadt Delmenhorst, die im Norden von Deutschland liegt und westlich an das Bundesland Bremen angrenzt. In der niedersächsischen Ortschaft ist in den letzten Jahren aufgrund einer enormen Zuwanderung eine Einwohnerzahl von über 82.059 Personen zu verzeichnen. Das zu begutachtende Delmenhorster Areal ist der Wolleparkbezirk in der Stadtmitte, auf dem in den 70er Jahren eine komplexe Modellsiedlung errichtet wurde. Heutzutage gilt dieser Bereich als sozialer Brennpunkt, obwohl die Gründung als positives Ereignis in die Stadtgeschichte eingegangen ist. Der Verruf geht mit unterschiedlichen Faktoren einher, die kapitelweise erforscht werden.
Die Ursachen für die negativen Assoziationen gegenüber des Wolleparkareals werden erschlossen und mit der angrenzenden Nordwolle (Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei), die als eines der größten Industriedenkmale Europas gilt, in Verbindung gesetzt. Aus welchen Gründen die Modellsiedlung Wollepark gescheitert ist, wird in dieser Bachelorarbeit in Form einer Literaturarbeit untersucht und mit dem Wandel des Nordwollegeländes verknüpft. Zielorientiert wird anhand von einzelnen Aspekten induktiv begutachtet, wie es dazu gekommen ist, dass sich der aufblühende Stadtteil zu einem Problemgebiet entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchung der Modellsiedlung Wollepark in Delmenhorst
- Der Aufbau des Geländes
- Die Entwicklung des Wolleparks
- Gründung des Wolleparks
- Entwicklung bis zu der Jahrtausendwende
- Das 21. Jahrhundert
- Rettungsversuche von Bund und Ländern
- Abriss von den ersten Wohnblöcken
- Derzeitige Sachlage der Modellsiedlung
- Einwohnerentwicklung
- Das Nordwollegelände in Delmenhorst
- Die Gründung der Nordwolle
- Ein Einblick in den Wandel des Geländes
- Der Status des Geländes nach der Schließung
- Bezugnahme auf den Wollepark
- Genauere Betrachtung von Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Wolleparks
- Private Eigentümer und Eigentümergemeinschaften
- Entwicklung der Neue-Heimat-Siedlungen von umliegenden Städten
- Kriminalität als negativer Einfluss
- Begutachtung der Architektur des Wolleparks
- Prognose für das Gelände des Wolleparks
- Maßnahmen zur Erreichung der Entwicklungsziele
- Zukunftsvorhersage mittels Berücksichtigung der Einflussfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Niedergang der Modellsiedlung Wollepark in Delmenhorst. Sie untersucht die Ursachen für die negative Entwicklung des Stadtteils und setzt diese mit dem Wandel des angrenzenden Nordwollegeländes in Beziehung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Faktoren zu identifizieren, die zur Stigmatisierung des Wolleparks als sozialer Brennpunkt geführt haben und die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Modellsiedlung Wollepark von ihrer Gründung bis heute
- Die Rolle des Nordwollegeländes und seiner Geschichte für die Entwicklung des Wolleparks
- Die Bedeutung von Einflussfaktoren wie Kriminalität, Architektur und private Eigentümer für den Verfall des Wolleparks
- Prognosen für die Zukunft des Wolleparks und die Möglichkeit einer positiven Entwicklung
- Die Herausforderungen für die Stadt Delmenhorst, die Entwicklung des Wolleparks zu verbessern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Problematik des Wolleparks als sozialer Brennpunkt in Delmenhorst dar. Kapitel zwei fokussiert sich auf die Analyse der Modellsiedlung Wollepark, wobei der Aufbau des Geländes und die Entwicklung in verschiedenen Phasen betrachtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Nordwollegelände, beleuchtet die Gründung und den Wandel der Nordwolle sowie den derzeitigen Status des Areals. Kapitel vier untersucht genauer die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Wolleparks, wie Private Eigentümer, die Neue Heimat, Kriminalität und die Architektur. Kapitel fünf widmet sich Prognosen für das Gelände des Wolleparks und betrachtet Maßnahmen zur Erreichung der Entwicklungsziele sowie eine Zukunftsvorhersage unter Berücksichtigung der genannten Einflussfaktoren. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse zum Scheitern der Modellsiedlung Wollepark dar.
Schlüsselwörter
Modellsiedlung Wollepark, Delmenhorst, Nordwollegelände, soziale Brennpunkte, Stadtentwicklung, Kriminalität, Architektur, Neue Heimat, Einflussfaktoren, Zukunftsprognose, Stadtentwicklungsziele.
- Quote paper
- Neele Dubiel (Author), 2020, Der Wandel des Nordwollegeländes in Delmenhorst. Weshalb ist die Modellsiedlung Wollepark gescheitert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392403