Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Big Data Analytics im Controlling

Nutzenpotentiale und Herausforderungen für die Einzelhandelsbranche im Rahmen der Digitalisierung

Titel: Big Data Analytics im Controlling

Masterarbeit , 2021 , 162 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Patrick Oesterwind (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neue Technologien und eine fortschreitende globale Vernetzung führen zur Erzeugung extrem großer Datenmengen. Im Rahmen der Digitalisierung wird diesen Daten eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen zugesprochen. Sie sind ein digitales Abbild der Gesellschaft und beinhalten potentiell kostbare Informationen. Unternehmerische Entscheidungen werden daher immer häufiger auf Grundlage von Erkenntnissen getroffen, welche aus der Analyse dieser Daten resultieren. Der exponentielle Zuwachs der Datenvolumina stellt jedoch alle Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen, um die Menge an Daten bewältigen und die darin enthaltenen Informationen wertschöpfend nutzen zu können. Damit aus diesen Datenmengen ein wirtschaftlicher Nutzen gewonnen werden kann, müssen bestehende Strukturen sowie Rollen- und Kompetenzprofile im Unternehmen überarbeitet und an diese neuen Herausforderungen angepasst werden. In dieser Arbeit wird die daraus resultierende Problemstellung für das Controlling in Einzelhandelsunternehmen thematisiert.

Ziel ist es zum Ersten, die Nutzenpotentiale und Mehrwerte für die Hauptprozesse des Controllings herauszuarbeiten, welche durch den Einsatz von Big Data Analytics im Bereich der Prognose künftiger Zustände geschaffen werden können. Zum Zweiten soll ein darauf abgestimmtes Rollen- und Kompetenzprofil des künftigen Controllers erarbeitet werden. Die Nutzung dieser Technologien und der damit verbundene digitale Wandel können Unternehmen dazu befähigen, in einem dynamischen und volatilen Marktumfeld weiterhin rechtzeitig und richtig auf ein sich veränderndes Umfeld reagieren zu können.

Der Erfolg jeden Wandels wird jedoch primär von den Menschen getragen, welche davon betroffen sind, sowie von deren Befähigung und Motivation. Ohne die dafür notwendigen Kompetenzen zur Bedienung und Steuerung wird auch durch innovative Technologien und Werkzeuge kein Mehrwert im Unternehmen geschaffen. In Verbindung mit den hier erarbeiteten Mehrwerten dieser Technologien kann das zur Bedienung und Steuerung notwendige Kompetenzprofil des Controllers Unternehmen bei der Erstellung einer konkreten Digitalisierungsstrategie für den Bereich des Controllings unterstützen und dabei helfen, die Rolle des Controllers zielgerichtet neu zu definieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellungen
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen Controlling
    • Grundlagen Big Data Analytics
    • Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling
  • Big Data Analytics im Controlling
    • Motive zur Verbesserung im Einzelhandel
    • Voraussetzungen und notwendige Maßnahmen
    • Mehrwerte für die Controlling-Hauptprozesse
    • Zentrale Herausforderungen für das Controlling
  • Forschungsmethode
    • Methodische Konzeption
    • Qualitative Inhaltsanalyse und Definition der Kategorien
    • Datenerhebung
    • Datenanalyse
  • Forschungsergebnisse
    • Aktuelle Anforderungen an das Berufsbild des Controllers
    • Ergebnisse der qualitativen Experteninterviews
    • Entwicklung potentieller Zukunftsszenarien für das Controlling
    • Entwicklung eines künftigen Rollen- und Kompetenzprofils
    • Beantwortung der Forschungsfragen
  • Fazit und Ausblick
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Kritische Diskussion der Ergebnisse
    • Handlungsempfehlung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Big Data Analytics im Controlling von Einzelhandelsunternehmen im Kontext der Digitalisierung eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Nutzenpotentiale und Mehrwerte für die Controlling-Hauptprozesse zu identifizieren und ein darauf abgestimmtes Rollen- und Kompetenzprofil des Controllers zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Big Data Analytics für die Prognose zukünftiger Zustände
  • Die Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling
  • Die Entwicklung neuer Kompetenzen im Controlling
  • Die Rolle des Controllers als Business Partner und Change Agent
  • Die Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen von Controlling und Big Data Analytics vor. Dabei wird der Begriff Big Data anhand des analytischen Datenverarbeitungsprozesses konkretisiert und in den Kontext der Digitalisierung eingeordnet. Kapitel 3 untersucht die Anwendung von Big Data Analytics im Controlling und analysiert die daraus resultierenden Mehrwerte für die Controlling-Hauptprozesse. Zudem werden die Herausforderungen im Umgang mit Big Data Analytics im Controlling thematisiert.

Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode, die für die Arbeit eingesetzt wurde. Neben einer Analyse aktueller Stellenanzeigen wurden Experteninterviews durchgeführt, deren Ergebnisse mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 5 vorgestellt und diskutiert. Neben der Beschreibung des aktuellen Anforderungsprofils des Controllers werden potentielle Zukunftsszenarien für das Controlling und ein darauf abgestimmtes Rollen- und Kompetenzprofil des Controllers entwickelt.

Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, der die Ergebnisse zusammenfasst, kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen für Einzelhandelsunternehmen gibt.

Schlüsselwörter

Big Data Analytics, Controlling, Digitalisierung, Einzelhandel, Kompetenzprofil, Controller, Business Partner, Change Agent, Prognose, Mehrwert, Herausforderung, Transformation, Szenarien

Ende der Leseprobe aus 162 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Big Data Analytics im Controlling
Untertitel
Nutzenpotentiale und Herausforderungen für die Einzelhandelsbranche im Rahmen der Digitalisierung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Veranstaltung
Technologie- und Innovationsmanagement
Note
2,3
Autor
Patrick Oesterwind (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
162
Katalognummer
V1392644
ISBN (PDF)
9783346941169
ISBN (Buch)
9783346941176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Big Data Digitalisierung Kompetenzprofil Experteninterview Schlüsseltechnologien Einzelhandelsbranche Handel Analytics Innovation Innovationsmanagement Technologie Datenanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Oesterwind (Autor:in), 2021, Big Data Analytics im Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  162  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum