Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?

Titel: Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?

Seminararbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit den zukünftigen Trends in der Kommunikations- und PR-Branche.

Durch den stetigen Wandel der Gesellschaft ist auch die Kommunikationsbranche dazu angehalten sich immer wieder anzupassen, um weiterhin zielgruppenorientiert handeln zu können. Wie gestaltet sich die Kommunikation mit der Always-On-Zielgruppe? Algorithmen, Big Data und Künstliche Intelligenz werden zukünftig auch mitbestimmen, wie Unternehmen mit ihren Anspruchsgruppen kommunizieren. Auch Micro-Influencer verschaffen sich zunehmend Gehör innerhalb der Gesellschaft und können für die strategische Kommunikation als Meinungsmacher in Betracht gezogen werden. Außerdem befasst sich diese Seminararbeit mit den Potenzialen politscher Stellungnahmen für Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • III) Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?
    • 1. Einleitung
    • 2. Hauptteil
      • 2.1 Die Online-Kommunikation mit der „Always on“-Zielgruppe
      • 2.2 Massendaten und die Chancen von algorithmischer Auswertung
        • 2.2.1 Big Data
        • 2.2.2 Künstliche Intelligenz (KI)
      • 2.3 Micro Influencer
      • 2.4 Virtuelle Kommunikation
      • 2.5 Von Markenpolitik zu Markenidentität
    • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die zukünftigen Trends in der PR- und Kommunikationsbranche. Sie analysiert die Auswirkungen des sozialen Wandels auf die professionelle Kommunikation und beleuchtet Strategien für einen erfolgreichen Informationstransfer in einer sich verändernden Medienlandschaft.

  • Die Bedeutung der Online-Kommunikation und der „Always-on“-Zielgruppe
  • Die Nutzung von Massendaten und algorithmischer Auswertung (Big Data und Künstliche Intelligenz)
  • Der Einfluss von Micro-Influencern auf die Kommunikationsstrategie
  • Der Wandel von der Markenpolitik zur Markenidentität
  • Die Herausforderungen und Chancen der virtuellen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

III) Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss des sozialen Wandels – angetrieben durch Ereignisse wie die Ölkrise, die Wiedervereinigung Deutschlands und die Corona-Pandemie – auf die PR- und Kommunikationsbranche. Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung des Internets und der digitalen Vernetzung für die Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Stakeholder effektiv anzusprechen und die Kommunikationsstrategie an die sich verändernden Gewohnheiten und Erwartungen der Zielgruppen anzupassen. Die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung und Anpassung an neue Trends in der professionellen Kommunikation wird als essentiell für den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

PR, Kommunikation, Social Media, Digitalisierung, Online-Kommunikation, Big Data, Künstliche Intelligenz, Micro-Influencer, Markenidentität, Stakeholder-Kommunikation, Socialer Wandel, Zielgruppenorientierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zukünftige Trends in der PR- und Kommunikationsbranche

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Seminararbeit analysiert zukünftige Trends in der PR- und Kommunikationsbranche. Im Fokus stehen die Auswirkungen des sozialen Wandels auf die professionelle Kommunikation und Strategien für einen erfolgreichen Informationstransfer in einer sich verändernden Medienlandschaft. Konkret werden die Bedeutung der Online-Kommunikation, die Nutzung von Massendaten und algorithmischer Auswertung (Big Data und Künstliche Intelligenz), der Einfluss von Micro-Influencern, der Wandel von der Markenpolitik zur Markenidentität und die Herausforderungen und Chancen der virtuellen Kommunikation untersucht.

Welche Trends in der PR- und Kommunikationsbranche werden untersucht?

Die Arbeit beleuchtet folgende zentrale Trends: Die Online-Kommunikation mit der „Always-on“-Zielgruppe, die Nutzung von Massendaten und algorithmischer Auswertung (inkl. Big Data und Künstlicher Intelligenz), der Einsatz von Micro-Influencern, die Bedeutung der virtuellen Kommunikation und der Wandel von der Markenpolitik hin zu einer stärkeren Fokussierung auf die Markenidentität.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln zu den oben genannten Trends, und einen Schluss. Der Hauptteil untersucht detailliert den Einfluss des sozialen Wandels (z.B. Ölkrise, Wiedervereinigung, Corona-Pandemie) auf die PR- und Kommunikationsbranche. Es werden Kapitelübersichten bereitgestellt, die die jeweiligen Inhalte zusammenfassen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: PR, Kommunikation, Social Media, Digitalisierung, Online-Kommunikation, Big Data, Künstliche Intelligenz, Micro-Influencer, Markenidentität, Stakeholder-Kommunikation, Socialer Wandel, Zielgruppenorientierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der PR- und Kommunikationsbranche zu analysieren und Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit dem Wandel aufzuzeigen. Es geht darum, die Notwendigkeit der Anpassung an neue Trends und Technologien für den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen hervorzuheben.

Welche Ereignisse des sozialen Wandels werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht den Einfluss von wichtigen Ereignissen des sozialen Wandels wie die Ölkrise, die deutsche Wiedervereinigung und die Corona-Pandemie auf die PR- und Kommunikationsbranche mit ein.

Was wird unter „Markenidentität“ im Kontext der Arbeit verstanden?

Die Arbeit thematisiert den Wandel von einer rein strategisch ausgerichteten Markenpolitik hin zu einer stärkeren Betonung der Markenidentität. Dieser Aspekt wird im Kontext der veränderten Kommunikationslandschaft und den neuen Möglichkeiten der digitalen Interaktion beleuchtet, jedoch ohne explizite Definition des Begriffs "Markenidentität" im Text.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1393599
ISBN (PDF)
9783346944320
ISBN (Buch)
9783346944337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation PR Public Relations Trends Big Data KI Massenmedien Micro Influencer Markenpolitik Markenidentität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum