Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung

Titel: Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung

Bachelorarbeit , 2023 , 73 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Bachelorarbeit werden sowohl das heute in Rom stehende Pantheon als auch dessen Vorgängerbau untersucht und miteinander verglichen. Da letzterer erst um die Jahrtausendwende gesichert durch archäologische Grabungen nachgewiesen werden konnte, existieren nur wenige Publikationen, welche sich intensiv mit diesem befassen. Doch erst die Studie dieses Vorgängerbaus sowie der literarischen Quellen, welche sich mit ihm auseinandersetzen, ermöglicht es, das Pantheon in seiner Gesamtheit zu verstehen und dieses umfassend zu deuten. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass jener Vorgängerbau Form, Funktion, Ausrichtung sowie diverse architektonische Elemente und die thematische Gestaltung des Dekors komplett vorgegeben oder zumindest stark geprägt hat. Zudem wird argumentiert, dass das Pantheon seine Inspirationen für die Rotunde keineswegs nur aus der profanen Architektur der Thermen und Paläste zieht, sondern auch durch das Vorpantheon geprägt ist.

Weiterhin wird die politische Bedeutung des (Vor)-Pantheons behandelt und in den Kontext der augusteischen und hadrianischen Politik gesetzt. Beide Bauten verkörpern deutlich die Wiederaufbaupolitik des jeweiligen Herrschers, sowie die Unterjochung der Provinz Ägypten. Zudem dienen sie der Inszenierung des Kaisers als annähernd vergöttlichtem Menschen, zumindest im Rahmen
dessen, was die römische Nobilität als vertretbar erachtete. Das Pantheon ist somit eine Neuinterpretation seines Vorgängerbaus, ohne den es in seiner jetzigen Form nicht existieren könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur verwendeten Literatur
  • Geschichte des Pantheons
    • Nach der Fertigstellung
  • Pantheon I
    • Forschungsgeschichte
    • Der Pronaos
    • Der Innenhof
    • Das Dach
    • Deutung und Funktion des Pantheon I
  • Pantheon des Domitian
  • Pantheon II
    • Der Vorplatz
    • Pronaos
    • Die Rotundenkonstruktion
    • Die Kuppelkonstruktion
    • Dekorative Ausstattung
    • Komplikationen und Kompromisse
      • Die Buchstützen
      • Der Doppelgiebel und die Gesimse
    • Deutung und Funktion des Pantheon II
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung und dem Vergleich des heutigen Pantheons in Rom mit seinem Vorgängerbau. Die Arbeit analysiert die architektonischen Elemente und die thematische Gestaltung beider Bauwerke, sowie deren politische Bedeutung im Kontext der augusteischen und hadrianischen Politik.

  • Die Geschichte und Architektur des Pantheon I und Pantheon II.
  • Der Einfluss des Pantheon I auf das Pantheon II.
  • Die politische Bedeutung beider Bauwerke und deren Inszenierung der Herrschermacht.
  • Die Funktion und Deutung der Bauwerke im Vergleich.
  • Die architektonischen Innovationen und Besonderheiten des Pantheons.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Pantheon und seine Besonderheiten ein. Sie stellt die wichtigsten Fragen, die in der Arbeit behandelt werden, und präsentiert die verwendete Literatur.

Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Pantheons nach seiner Fertigstellung.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Pantheon I, dessen Forschungsgeschichte, Architektur, und Funktion.

Kapitel 4 widmet sich der Frage nach einem möglichen Pantheon des Domitian.

Kapitel 5 analysiert das Pantheon II im Detail, wobei die verschiedenen architektonischen Elemente wie der Vorplatz, der Pronaos, die Rotunde, die Kuppel und die Dekorative Ausstattung behandelt werden.

Schlüsselwörter

Pantheon, Rom, Architektur, Geschichte, Agrippa, Hadrian, Kuppel, Rotunde, Pronaos, Politik, Baugeschichte, Funktion, Deutung, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
73
Katalognummer
V1397291
ISBN (PDF)
9783346945235
ISBN (Buch)
9783346945242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pantheon Vorgängerbau Rom Architektur Politische Bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397291
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum