Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Preisverhaltenstheorie. Ein Praxisbeispiel aus der Modeindustrie

Titel: Preisverhaltenstheorie. Ein Praxisbeispiel aus der Modeindustrie

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Maßnahmen der Preisverhaltenstheorie zu erläutern und darzustellen, wie Produkte sowie Dienstleistungen für Konsumenten preiswerter erscheinen oder die allgemeinen Kaufanreize zu stärken.
Dieses Ziel wird mit einer Definition der Preisverhaltenstheorie eröffnet und anhand von Wirkmechanismen auf Firmen und Käufer erklärt. Diese theoretischen Überlegungen werden zu guter Letzt anhand eines Beispiels veranschaulicht und mit einer Übungsaufgabe inklusive Lösungsmöglichkeit skizziert.

Der zu zahlende Preis für eine Ware oder für eine Dienstleistung zählt zu einem der zentralen Punkte unserer Wirtschaft sowie dem wirtschaftlichen Arbeiten von Unternehmen.
Er wirkt als starker Gewinntreiber, der Einfluss auf den Absatz als auch auf die Marktanteile und auf das Preisverhalten hat.
Letzteres definiert ein Teilgebiet der Mikroökonomie, mithilfe dessen versucht wird, die Bildung des Preises auf den Märkten zu erklären. Es befasst sich mit den Mechanismen, die bestimmen, wie Unternehmen ihre Preise gestalten. Die Preisverhaltenstheorie kann sich auf Firmen selbst und auf Marktteilnehmer auf verschiedene Weisen auswirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Preis
    • Preisverhaltenstheorie
  • Beeinflussung der Preisverhaltenstheorie
    • auf Unternehmen - Wie und warum nutzen Unternehmen diese?
    • auf Kunden
  • Beispiel Preisverhaltenstheorie
  • Übungsaufgabe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Preisverhaltenstheorie und ihrer Anwendung in der Wirtschaft. Ziel ist es, die Maßnahmen dieser Theorie zu erläutern und aufzuzeigen, wie sie sowohl Unternehmen als auch Konsumenten beeinflussen kann.

  • Definition und Bedeutung des Preises im Kontext der Marktmechanismen
  • Grundlagen und Wirkmechanismen der Preisverhaltenstheorie
  • Einfluss der Theorie auf Unternehmen und ihre Preispolitik
  • Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch die Preisverhaltenstheorie
  • Beispiele für die Anwendung der Preisverhaltenstheorie in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Preisverhaltenstheorie ein und stellt die Relevanz des Preises für Unternehmen und Konsumenten dar. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
  • Definition: Dieses Kapitel definiert den Preis als Tauschwert für Waren und Dienstleistungen und erläutert die Faktoren, die den Preis beeinflussen. Die Preisverhaltenstheorie wird als verhaltenswissenschaftliche Perspektive eingeführt, die das Konsumentenverhalten bei Preisgestaltung erklärt.
  • Beeinflussung der Preisverhaltenstheorie: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der Preisverhaltenstheorie auf Unternehmen und Konsumenten. Es werden die Möglichkeiten und Strategien erläutert, wie Unternehmen die Theorie nutzen können, um ihre Preispolitik zu optimieren und das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen.
  • Beispiel Preisverhaltenstheorie: Dieses Kapitel enthält ein konkretes Beispiel, das die Anwendung der Preisverhaltenstheorie in der Praxis veranschaulicht und die Wirkungsmechanismen der Theorie verdeutlicht.
  • Übungsaufgabe: Die Übungsaufgabe soll die im Text behandelten Inhalte festigten und den Leser zum aktiven Nachdenken und zur Anwendung des erworbenen Wissens anregen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit sind Preisverhaltenstheorie, Preisgestaltung, Konsumentenverhalten, Preiswahrnehmung, Preispolitik, Preispsychologie, Behavioral Pricing, Ankerpreiseffekte, Preisvergleiche und Marktmechanismen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Preisverhaltenstheorie. Ein Praxisbeispiel aus der Modeindustrie
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V1397301
ISBN (PDF)
9783346941725
ISBN (Buch)
9783346941732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
preisverhaltenstheorie praxisbeispiel modeindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Preisverhaltenstheorie. Ein Praxisbeispiel aus der Modeindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397301
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum