Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Higher Education

Sind die Orientierungswochen an deutschen Hochschulen ein akademisches Ritual?

Qualitative Ritualforschung

Title: Sind die Orientierungswochen an deutschen Hochschulen ein akademisches Ritual?

Term Paper , 2023 , 36 Pages

Autor:in: Deniese Schulz (Author)

Pedagogy - Higher Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Forschung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Orientierungswochen an deutschen Hochschulen ein akademisches Ritual darstellen. In den folgenden Kapiteln wird zunächst ein theoretisches Fundament geschaffen und erörtert, welchem Ritualbegriffes sich bedient wird und angerissen, was der aktuelle Forschungsstand zu akademischen Ritualen ist. Es wird der methodische Vorgang skizziert, gekennzeichnet durch das leitfadengestützte Interview und die dokumentarische Methode. Im Fazit wird versucht, aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden qualitativen Forschung und den weiteren Ausarbeitungen, die Forschungsfrage zu beantworten, ob es sich bei der Orientierungswoche um ein akademisches Ritual handelt.

Rituale sind Teil unseres Alltags, auch wenn viele gar nicht wissen, dass sie sich an Ritualen bedienen. Häufig werden Rituale nur mit Religion oder Okkultem assoziiert, man verbindet sie mit Kultur und Tradition, jedoch haben sie eine große Bedeutung für die Struktur und den Erhalt unserer Gesellschaft im Ganzen. Sie helfen uns beim menschlichen Zusammenleben.

Die jährliche Weihnachts- oder Neujahrsfeier, das Ostereier suchen im Garten, das Jubeln für den Sportverein. Rituale sind allgegenwärtig. Rituale sind wirkungsvoll und ein Leben ohne sie ist auch in der gegenwärtigen Gesellschaft kaum vorstellbar. Wann ist ein Ritual ein Ritual? Was macht ein Ritual aus und unterscheidet es von der Gewohnheit? Und besonders: Wo finden sich Rituale in meinem Leben, die vielleicht für mich spezifisch sind und nicht jedermann zugänglich, wie das Weihnachtsfest? Das waren die Fragen, die ich mir stellte und die zu dieser Arbeit geführt haben.

Denke ich darüber nach, wie ich mich identifiziere, komme ich nach der Generationen- und Geschlechterfrage schnell zu meiner Position in der Gesellschaft. Fragt man mich, was ich mache, dann ist meine Antwort: Ich studiere. Ich bin Studentin. Was macht das Studentensein aus? Bin ich Studierende, weil ich in der Vorlesungszeit beinahe täglich auf dem Campus erscheine? Oder weil ich eine Immatrikulationsbescheinigung habe?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Ritual?
    • Definition und Merkmale eines Rituals
      • Standardisierung und Wiederholung
      • Aufführungscharakter und Alltagsunterbrechung
      • Symbolizität
      • Performativität
      • Sozialbezug und Gemeinschaftlichkeit
    • Funktionen eines Rituals
    • Akademische Rituale
  • Methode
    • Leitfadeninterview
    • Transkriptionsregeln
    • Die dokumentarische Methode
  • Die Orientierungswoche
    • Was ist die Orientierungswoche?
    • Ritualaspekte der Orientierungswoche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Orientierungswoche an deutschen Hochschulen unter dem Aspekt der Ritualforschung zu betrachten. Es wird untersucht, ob die Orientierungswoche als ein akademisches Ritual betrachtet werden kann.

  • Definition und Merkmale eines Rituals
  • Akademische Rituale
  • Die Orientierungswoche als mögliches akademisches Ritual
  • Qualitative Forschungsmethodik
  • Bedeutung von Ritualen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Forschungsfrage und die Motivation für die Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Ritual“ definiert und seine Merkmale und Funktionen erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methode, die für die qualitative Forschung eingesetzt wurde, und beschreibt den methodischen Vorgang anhand des leitfadengestützten Interviews und der dokumentarischen Methode. Im vierten Kapitel wird die Orientierungswoche als Forschungsobjekt vorgestellt und ihre Ritualaspekte werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ritualforschung, akademische Rituale, Orientierungswoche, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, dokumentarische Methode, Standardisierung, Wiederholung, Symbolizität, Performativität, Sozialbezug, Gemeinschaftlichkeit. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Frage, ob die Orientierungswoche an deutschen Hochschulen als ein akademisches Ritual betrachtet werden kann.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Sind die Orientierungswochen an deutschen Hochschulen ein akademisches Ritual?
Subtitle
Qualitative Ritualforschung
College
University of Dortmund  (Fakultät für Erziehungswissenschaften)
Course
Forschungswerkstatt
Author
Deniese Schulz (Author)
Publication Year
2023
Pages
36
Catalog Number
V1398210
ISBN (PDF)
9783346947338
ISBN (Book)
9783346947345
Language
German
Tags
qualitative forschung ritualforschung rituale leitfaden interviews dokumentarische methode universitäten akademische rituale erziehungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deniese Schulz (Author), 2023, Sind die Orientierungswochen an deutschen Hochschulen ein akademisches Ritual?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint