Dieser Bericht stellt die Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Grundschule anhand eines Fallbeispiels dar.
Zur Einschätzung der schulischen Rahmenbedingungen und der Förderdiagnostik des Schülers gilt es beginnend, seinen Schulkontext vorzustellen. Hieran schließt sich die Fallbeschreibung unter Einbezug von Entwicklungsverzögerungen sowie die Darstellung der Lernbedingungen mit der modularisierten Einordnung seines Entwicklungsbereichs an.
Ich habe in der Praxisphase zur Fallstudie beobachtet, dass insbesondere Kinder mit herausforderndem Verhalten Aufmerksamkeit gewinnen wollen, sodass die Gefühle anderer SuS ungewollt von den LuL
vernachlässigt werden. Diese Umstände weckten vor dem Hintergrund meiner beruflichen Tätigkeit bei mir das Interesse, anhand der Selbsteinschätzung schulischen Erlebens eines Schülers adaptive Maßnahmen zur individuellen Förderung zu eruieren. Hierzu gilt es, mithilfe des Fragebogens zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen von Wulf und Schuck zu analysieren, wie das Fähigkeitsselbstkonzept sowie das Sozial-, Schul- und Lernklima des Schülers ausgeprägt sind, um festzulegen, welche Skalen diese Dimensionen und sein Verhalten beeinflussen. Kontextbezogen erfolgt die Darstellung möglicher Ursachen für die Beurteilung der kindlichen Wahrnehmung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schulkontext
- 2.1 Fallbeschreibung mit Entwicklungsverzögerungen
- 2.2 Lernbedingungen und Entwicklungsbereich
- 3. Förderdiagnostisches Vorgehen
- 3.1 Durchführung der Studie
- 3.2 Ergebnisdarstellung
- 3.3 Ergebnisinterpretation und Förderhypothese
- 4. Förderplanung und Förderung
- 4.1 Durchführung der konkreten Förderung
- 4.2 Datenbasierte Evaluation der Förderung
- 5. Reflexion und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Förderung der Anstrengungsbereitschaft eines Grundschülers mit Entwicklungsverzögerungen im emotional-sozialen Bereich. Ziel ist es, anhand einer detaillierten Fallanalyse adaptive Fördermaßnahmen zu identifizieren und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Lernverhaltens und der Steigerung der Schulzufriedenheit des Kindes.
- Förderung der Anstrengungsbereitschaft bei Grundschulkindern
- Analyse emotional-sozialer Entwicklungsverzögerungen
- Entwicklung und Implementierung adaptiver Fördermaßnahmen
- Datenbasierte Evaluation der Fördermaßnahmen
- Reflexion der Förderdiagnostik im Kontext der Professionalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Förderung der Anstrengungsbereitschaft bei Grundschulkindern ein und hebt die Bedeutung der emotionalen und sozialen Entwicklung für erfolgreiches Lernen hervor. Sie beschreibt die pädagogische Herausforderung, den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen und die zunehmende negative Schulzufriedenheit vieler Kinder zu thematisieren. Die Studie untersucht, wie die Selbsteinschätzung des Schulerlebens eines Schülers genutzt werden kann, um adaptive Fördermaßnahmen zu entwickeln.
2. Schulkontext: Dieses Kapitel beschreibt den Schulkontext des betrachteten Schülers, inklusive des Konzepts des gemeinsamen Lernens und der Heterogenität der Schülerschaft. Es wird die inklusive Schulstruktur und die vorhandenen Förderangebote detailliert dargestellt. Die Beschreibung des Schulalltags und der verschiedenen Fördermaßnahmen gibt einen Kontext für die weitere Fallanalyse. Die Einbeziehung von Informationen zur Zusammensetzung der Klasse und der angebotenen Fördermöglichkeiten liefert wichtiges Hintergrundwissen für das Verständnis der individuellen Situation des Kindes.
2.1 Fallbeschreibung mit Entwicklungsverzögerungen: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Fallbeschreibung des Schülers unter Verwendung der Kind-Umfeld-Analyse nach Eggert. Es werden Informationen aus Beobachtungen, Berichten und Gesprächen mit Erziehern und Eltern, sowie Zeugnisse der ersten Schuljahre herangezogen, um die Entwicklungsverzögerungen im emotional-sozialen Bereich und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten darzustellen. Die Beschreibung umfasst die frühkindliche Entwicklung, den Umgang mit der Kita-Eingewöhnung, soziale Interaktionen und die Herausforderungen in der Schule.
3. Förderdiagnostisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Förderdiagnostik erläutert und die Ergebnisse dargestellt und interpretiert. Es beinhaltet die Beschreibung des verwendeten Fragebogens (FEESS 3-4) zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen und die daraus abgeleitete Förderhypothese. Die detaillierte Darstellung der Vorgehensweise ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Untersuchung und die fundierte Begründung der gewählten Fördermaßnahmen. Die Interpretation der Ergebnisse liefert die Grundlage für die Entwicklung der Förderplanung.
4. Förderplanung und Förderung: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Fördermaßnahmen, die auf Basis der Förderdiagnostik geplant und umgesetzt wurden. Es geht auf die Durchführung der Förderung und deren datenbasierte Evaluation ein. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Maßnahmen, ihrer Umsetzung und der Bewertung ihrer Effektivität. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte ermöglicht die Reproduzierbarkeit und die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Förderung der Anstrengungsbereitschaft bei Grundschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie untersucht die Förderung der Anstrengungsbereitschaft eines Grundschülers mit Entwicklungsverzögerungen im emotional-sozialen Bereich. Ziel ist die Identifizierung und Evaluierung adaptiver Fördermaßnahmen zur Verbesserung des Lernverhaltens und der Schulzufriedenheit des Kindes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie fokussiert auf die Förderung der Anstrengungsbereitschaft bei Grundschulkindern, die Analyse emotional-sozialer Entwicklungsverzögerungen, die Entwicklung und Implementierung adaptiver Fördermaßnahmen, deren datenbasierte Evaluation und die Reflexion der Förderdiagnostik im Kontext der Professionalisierung.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Schulkontext (inkl. Fallbeschreibung), Förderdiagnostisches Vorgehen (Durchführung, Ergebnisdarstellung, Interpretation und Förderhypothese), Förderplanung und Förderung (Durchführung und Evaluation) und Reflexion und Diskussion. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine detaillierte Fallanalyse, inklusive einer Kind-Umfeld-Analyse nach Eggert. Es werden Informationen aus Beobachtungen, Berichten, Gesprächen und Zeugnissen herangezogen. Ein Fragebogen (FEESS 3-4) zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen wird eingesetzt, um eine Förderhypothese abzuleiten und die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen zu evaluieren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Studie präsentiert eine detaillierte Fallbeschreibung des Schülers, die Ergebnisse der Förderdiagnostik mittels des FEESS 3-4 Fragebogens, die Beschreibung der implementierten Fördermaßnahmen und deren datenbasierte Evaluation. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der Professionalisierung reflektiert.
Welche konkreten Fördermaßnahmen wurden ergriffen?
Die konkreten Fördermaßnahmen werden im Kapitel "Förderplanung und Förderung" detailliert beschrieben. Die Beschreibung ermöglicht die Reproduzierbarkeit und Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Welche Bedeutung hat die datenbasierte Evaluation?
Die datenbasierte Evaluation spielt eine zentrale Rolle, um die Wirksamkeit der implementierten Fördermaßnahmen zu überprüfen und den Erfolg der Intervention zu belegen. Die Ergebnisse dieser Evaluation fließen in die Reflexion und Diskussion der Studie ein.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Pädagogen, Sonderpädagogen, Schulpsychologen und alle, die sich mit der Förderung von Kindern mit emotional-sozialen Entwicklungsverzögerungen und der Verbesserung der Anstrengungsbereitschaft im Grundschulalter befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Praxis der Förderdiagnostik und -planung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vorliegende Dokument enthält bereits eine umfassende Zusammenfassung der Fallstudie inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten und Kapitelzusammenfassungen. Weitere detaillierte Informationen finden sich in der vollständigen Fallstudie selbst.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Förderung der Anstrengungsbereitschaft im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398732