Diese Arbeit untersucht den potenziellen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem Auftreten des Burnout-Syndroms in der heutigen Arbeitsumgebung. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Intensität der Nutzung sozialer Medien Einfluss auf das Burnout-Niveau von Arbeitnehmenden hat.
Um eine solide Grundlage für die Untersuchung zu schaffen, werden zuerst Schlüsselbegriffe wie "Burnout", "moderne Arbeitswelt" und "soziale Medien" gründlich definiert. Nachdem der Kontext etabliert wurde, präsentiert die Arbeit den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema, aus dem die Hypothesen für die Studie abgeleitet werden. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Methodik, wobei ein Fragebogen als Hauptinstrument für die Datensammlung verwendet wird. Dieser wurde mit Hilfe des Tools EvaSys erstellt und in Form einer Online-Umfrage durchgeführt. Es folgt eine detaillierte Diskussion über den Fragebogen, seine Bestandteile und die anschließenden Ergebnisse. Diese Ergebnisse werden kritisch betrachtet, um deren Implikationen für die Arbeitswelt zu verstehen. Die Arbeit schließt mit einem Abschnitt über die Bedeutung des Burnout-Syndroms für Unternehmen und Vorschlägen für Präventionsmaßnahmen, die sowohl von Unternehmen als auch von Einzelpersonen angewendet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Burnout
- 2.1.1 Christina Maslach und das MBI
- 2.1.2 Ayala Pines und das TM
- 2.1.3 Diagnostik vom Burnout-Syndrom
- 2.1.4 Verlauf des Burnout-Syndroms
- 2.2 Die moderne Arbeitswelt
- 2.2.1 Globalisierung
- 2.2.2 Die Digitalisierung
- 2.3 die sozialen Medien
- 3 Forschungsstand
- 4 Hypothesen
- 5 Methode
- 5.1 Durchführung
- 5.2 Stichprobe
- 5.3 Ergebnisse
- 5.3.1 Soziale Medien - Gesamt
- 5.3.2 Burnout-Ausprägung - Gesamt
- 5.3.3 Unterschiede der beruflichen und privaten Nutzung der sozialen Medien
- 5.3.4 Unterschiede beim Geschlecht
- 5.4 Reflexion der Ergebnisse
- 6 Relevanz des Burnout-Syndroms für die moderne Arbeitswelt
- 6.1 Burnout-Prävention
- 6.1.1 Burnout-Prävention der Unternehmen
- 6.1.2 Individuelle Burnout-Prävention
- 6.1.3 Social-Media-Prävention
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob soziale Medien in der modernen Arbeitswelt als Katalysator des Burnout-Syndroms fungieren. Die Arbeit analysiert den Einfluss sozialer Medien auf das Burnout-Syndrom im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt, die durch Globalisierung und Digitalisierung geprägt ist.
- Definition des Burnout-Syndroms und seine Ursachen
- Die Rolle der sozialen Medien in der modernen Arbeitswelt
- Der Zusammenhang zwischen sozialer Mediennutzung und Burnout
- Mögliche Präventionsmaßnahmen gegen Burnout im Zusammenhang mit sozialen Medien
- Die Relevanz des Burnout-Syndroms für Unternehmen und Einzelpersonen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einführung in die Thematik des Burnout-Syndroms und erläutert den rasanten Anstieg der Google-Suchanfragen zum Begriff in den vergangenen Jahren. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Burnout-Syndroms, wobei die Ansätze von Christina Maslach, Ayala Pines und die Diagnostik des Burnout-Syndroms beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die Entwicklungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere die Globalisierung und die Digitalisierung, sowie die zunehmende Nutzung sozialer Medien in der Arbeitswelt erläutert.
Kapitel 3 fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Burnout und soziale Medien zusammen. Im Anschluss daran werden im vierten Kapitel die Hypothesen der Arbeit formuliert. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte Online-Befragung, die Methode und die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse werden anschließend im sechsten Kapitel im Kontext der Relevanz des Burnout-Syndroms für die moderne Arbeitswelt diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselwörter Burnout-Syndrom, soziale Medien, moderne Arbeitswelt, Globalisierung, Digitalisierung, Prävention und Online-Befragung. Die Studie untersucht die Interaktion zwischen sozialer Mediennutzung und Burnout-Symptomen in der heutigen Arbeitswelt und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die ständige Erreichbarkeit und Informationsflut entstehen.
- Arbeit zitieren
- Alina Pries (Autor:in), 2023, Soziale Medien als Katalysator des Burnout-Syndroms in der modernen Arbeitswelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399585